"Ausmaß von Demenz erlaubt keine Konkurrenz mehr"

Zehn Jahre gibt es jetzt das Zukunftsforum Demenz. Die Herausforderungen dieser Krankheit sind gigantisch.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Bei Diagnose, Therapie und Betreuung Demenzkranker müssen alle an einem Strick ziehen, fordern Experten.

Bei Diagnose, Therapie und Betreuung Demenzkranker müssen alle an einem Strick ziehen, fordern Experten.

© Paul von Stroheim / imago

BERLIN. Die Förderung der Prävention, Hilfen für die Angehörigen und die Ausarbeitung eines Disease Management Programms (DMP) für an einer Demenz erkrankte Menschen sollen die Kosten der Volkskrankheit Demenz eindämmen helfen.

Die Regierung werde den Aufbau regionaler sektorenübergreifender Netzwerke anstoßen und die Qualitätssicherung in der Pflege Demenzkranker verbessern, kündigte die parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium Annette Widmann-Mauz (CDU) in Berlin an. Schon Anfang Februar soll über die Situation pflegender Angehöriger und die Ausbildung professioneller und ehrenamtlicher Pflegekräfte in der Regierung beraten werden.

Die aktuellen und vor allem die auf das Gesundheitswesen zurollenden Kosten und Folgen der Demenz trieben alle Rednerinnen und Redner beim parlamentarischen Abend der Merz Pharma Gruppe anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Zukunftsforums Demenz um. "Die Aufwendungen der Sozialversicherungen liegen heute schon bei Dementen um mindestens 800 Euro monatlich höher als bei nicht dementen Personen", zitierte Professor Ingo Füsgen von der Universität Witten/Herdecke den aktuellen Pflegereport der Barmer GEK.

Derzeit schätzen Mediziner die Zahl der Dementen in Deutschland auf eine Million. Die Zwei-Millionen-Schwelle ist schon in Sicht. "Wenn die Babyboomer in den kommenden 20 Jahren das kritische Alter erreichen, stehen ihnen nur mehr eine begrenzte Zahl an Hausärzten, Fachärzten und Pflegekräften gegenüber, die über die nötige Expertise verfügen", warnte Dr. Frank Bergmann. Bei Haus- und Nervenärzten zeichneten sich zumindest regional Versorgungsengpässe ab, sagte der Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte (BVDN).

"Das Ausmaß der Krankheit lässt keinen Raum für Konkurrenz zwischen Ärzten, Sektoren oder politischen Parteien", pflichtete Professor Klaus-Dieter Kossow bei. Die Politik werde den Zeitpunkt verfluchen, zu dem sie sich das Gesundheitssystem unter den Nagel gerissen habe, sagte Kossow.

Defizite machten die Fachleute bei der leitliniengerechten Diagnostik und Therapie bei demenzkranken Patienten aus. Nur ein Drittel der Patienten habe Kontakt zu einem Neurologen. Es fehlten ausgearbeitete Behandlungspfade, sagte Frank Bergmann.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System