Der Standpunkt

Wir müssen uns selbst helfen!

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Gesundheitpolitik bei der "Ärzte Zeitung". Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@springer.com

Der Beschluss der Bundesregierung, die Hürden für die Beschäftigung von Ärzten und Ingenieuren aus dem Nicht-EU-Ausland in Deutschland zu beseitigen, ist nicht falsch - aber das wird insbesondere den künftigen Mangel an Ärzten nicht spürbar lindern.

Tatsache ist: Gut 25.300 ausländische Ärzte leben in Deutschland, 21.650 sind in der ärztlichen Versorgung überwiegend in Krankenhäusern tätig. In der ambulanten Versorgung spielen die 3500 ausländischen Mediziner nur eine geringe Rolle.

Knapp die Hälfte, rund 10 000 dieser Ärzte kommt aus dem Nicht-EU-Ausland. Zahlenmäßig die größten Gruppen stammen aus Russland, der Türkei, der Ukraine und Iran. Soll man dort gezielt Ärzte anwerben?

Vorsicht ist geboten. Die ärztliche Heilkunst ist keine Ingenieurswissenschaft. Technische Probleme werden in den internationalen Sprachen der Mathematik und des Englischen kommuniziert.

Der Arzt in der Patientenversorgung muss die deutsche Sprache beherrschen, und zwar nicht nur radebrechend. Das gilt vor allem für die ambulante Medizin und für jene Fächer, die eine hohe Kommunikationsfähigkeit voraussetzen.

Fazit: Deutschland muss sich selbst helfen. Dabei gibt es gerade für Ärzte seit einigen Jahren Fortschritte wie ein eigenes Tarifrecht für Klinikärzte und überdurchschnittlich steigenden Einkommen.

Aber der Staat bleibt gefordert. Eine systematische Förderung der Leistungsträger ist nicht in Sicht. Das gilt insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs, und hier insbesondere in der Medizin und in den Naturwissenschaften. Das Einheitstarifrecht des Öffentlichen Dienstes erweist sich dabei als Hemmnis. Es bietet zu wenig Anreize.

Leistungsfeindlich ist auch die hohe Grenzabgabenbelastung überdurchschnittlicher - nicht zu verwechseln mit hohen - Einkommen. Sie reicht in der Spitze bis fast 60 Prozent eines jeden zusätzlich verdienten Euros. Eine jetzt doch für möglich gehaltene Steuerreform darf daher nicht diejenigen weiter entlasten, die fast keine Steuern bezahlen, sondern sie muss Anreize für Leistungsträger setzen.

Lesen Sie dazu auch: Niedrigere Barrieren für Nicht-EU-Ärzte

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wenige Genehmigungen entzogen

KBV veröffentlicht Qualitätsbericht für 2022

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen