Baden-Württemberg fördert PJ in Hausarztpraxen

STUTTGART (fst). Das baden-württembergische Sozialministerium fördert Medizinstudenten im Praktischen Jahr mit insgesamt 600.000 Euro.

Veröffentlicht:

Verwendet werden sollen die Mittel zudem für Lehrpraxen, die den PJ'lern ein breites Versorgungsspektrum bieten. Am Montag habe der erste Student ein Stipendium für sein PJ in einer Landarztpraxis erhalten, teilte das Ministerium mit.

Der Lehrbereich Allgemeinmedizin am Uniklinikum Freiburg hat das Förderkonzept entwickelt, bei der PJ-Studenten ein Stipendium von 500 Euro pro Monat mit Beginn des PJ-Tertials Allgemeinmedizin erhalten.

Die Fördermittel sind Teil des Aktionsprogramms "Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum" der Landesregierung. Praxisinhaber sollen "finanziell entschädigt" werden für den zeitlichen Aufwand, der mit der Beschäftigung eines PJ‘lers einhergeht.

Dabei handele es sich um einen "niedrigen vierstelligen Betrag", sagte eine Sprecherin des Ministeriums auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

Im ersten Jahr sollen 30 Plätze für das Wahlfach Allgemeinmedizin im PJ gefördert werden, im zweiten Jahr 40 und im dritten Jahr 50 Plätze. Die Vergabe dieser Plätze wird zentral für Baden-Württemberg vom Lehrbereich Allgemeinmedizin der Uniklinik Freiburg koordiniert.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen