Hintergrund

Der Arzt als eierlegende Wollmilchsau

Neue Ärzte braucht das Land, fordert eine Gruppe von Unternehmern und Managern im Gesundheitswesen. Ihre These: Künftig reicht nicht mehr nur medizinisches Know-how - erwartet werden ganz andere Kompetenzen.

Veröffentlicht:
Inzwischen sind auch sozialmedizinische, kommunikative und ökonomische Fähigkeiten bei Ärzten gefordert.

Inzwischen sind auch sozialmedizinische, kommunikative und ökonomische Fähigkeiten bei Ärzten gefordert.

© Arpad Nagy-Bagoly / fotolia.com

Von Jürgen Stoschek

Neue Ärzte braucht das Land. Das jedenfalls meint die Initiative Gesundheitswirtschaft (IGW), ein Zusammenschluss von Unternehmern und Managern im Gesundheitswesen. Deshalb hat die IGW jetzt eine Studie zur Zukunft der Ärzteausbildung vorgelegt.

Während bei der Ausbildung der Ärzte früher vor allem medizinisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen im Vordergrund standen, seien inzwischen auch sozialmedizinische, kommunikative und ökonomische Ergänzungen "stark im Kommen", erklärte Pirvatdozent Josef Hilbert, Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Fachhochschule Gelsenkirchen, bei einer Veranstaltung in München.

Hochkompetente Einzelkämpfer sind out

Von angehenden Medizinern werde erwartet, dass sie sich auch damit auseinandersetzen, wie Patienten in Zukunft versorgt werden und dass sie über Managementkompetenzen verfügen, die es ihnen ermöglichen, Prozesse zu verändern.

Die Entwicklung gehe vom "hochkompetenten Einzelkämpfer zum interprofessionellen Teamplayer und Versorgungsmitgestalter", erklärte Hilbert, dessen Institut die Studie "Neue Ärzte für das Land? Innovationsbaustelle Ärzteausbildung Deutschland" im Auftrag der IGW erstellt hat.

Patientenorientierung wird immer wichtiger

Neben den medizinischen Fähigkeiten werde künftig insbesondere die Patientenorientierung eine immer wichtigere Rolle spielen.

In die Studie sind neben statistischen Auswertungen unter anderem auch die Ergebnisse von Befragungen an allen 36 Medizinischen Fakultäten, von Medizinstudenten und Sachverständigen sowie eine Analyse der Modell- und Reformstudiengänge an den verschiedenen Universitäten eingeflossen.

Berufsorientierung kommt an der Uni zu kurz

Der "Innovationszug" der Medizinerausbildung fahre insgesamt zwar in die richtige Richtung, meinte Hilbert. Gleichwohl gebe es noch zu viele Zögerlichkeiten, und es fehle an einer bundeseinheitlichen Ausrichtung. Sträflich vernachlässigt werde vor allem das Thema Berufsorientierung.

Eine Folge davon sei, dass bei Medizinstudenten große Unsicherheiten über das Arbeitsfeld niedergelassener Ärzte bestehen. "Die Kenntnisse bei den Medizinstudenten über ihre berufliche Zukunft sind minimal", sagte Hilbert.

Eine Verknüpfung akademischer Qualitäten in Forschung und Versorgung mit den konkreten Anforderungen des Berufsfeldes sei daher dringend erforderlich. Praktizierende und erfahrene Ärzte mit Mentorenfunktion sollten deshalb verstärkt in die Ausbildung einbezogen werden.

Gesundheitswirtschaft steht vor dem Wandel

Die "Zukunftsbranche Gesundheitswirtschaft", stehe vor einem tiefgreifenden Wandel, der zu einer Neuorganisation der Gesundheitsversorgung im Sinne einer "Strukturierten Medizin" führen werde, erklärte IGW-Vorsitzender Professor Heinz Lohmann.

Noch sei das Leitbild einer "Strukturierten Medizin" unscharf, räumte Hilbert allerdings ein. Schon jetzt sei jedoch erkennbar, dass Patientenorientierung sowie mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit künftig eine zunehmend wichtige Rolle spielen werden.

Breiter Strauß an Vorschlägen

Dies werde unter anderem zu einer grundlegenden Reorganisation der regionalen und intersektoralen sowie auch der innerbetrieblichen Prozesse führen. Nur so könne die Gesundheitswirtschaft ihre Potenziale für mehr Lebensqualität, Wachstum und Beschäftigung entwickeln, hieß es.

Mit ihren Vorschlägen habe die IGW "einen breiten Strauß" aufgefächert, erklärte der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windhorst, in einer ersten Stellungnahme. Vieles davon decke sich mit Perspektiven und Prognosen in der Ärzteschaft.

Windhorst: Weiterbildungsordnung an vielen Stellen nicht mehr zeitgemäß

Bei allen Bestrebungen, neue Gesundheitsberufe zu schaffen und Abläufe neu zu definieren, müsse Diagnostik und Therapie jedoch auch in Zukunft in der Hand von Ärzten bleiben, betonte Windhorst.

Zugleich sprach er sich für weitere Änderungen an der Weiterbildungsordnung aus, die an vielen Stellen nicht mehr zeitgemäß sei.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen