Hygieniker mahnen mehr Nachwuchs an

BERLIN (wul). Um das am 1. Juli in Kraft getretene verschärfte Infektionsschutzgesetz umsetzen zu können, haben Hygiene-Experten bei den 11. Berliner Gesprächen vor allem im ärztlichen Bereich deutlich mehr qualifiziertes Personal gefordert.

Veröffentlicht:

"Zurzeit werden pro Jahr bundesweit nur wenige Fachärzte für Hygiene ausgebildet", beklagte Professor Volkhard Kempf vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Universität Frankfurt. Das sei eindeutig zu wenig, um die Ziele des Gesetzes zu erreichen.

Insgesamt schaffe das Hygieneschutzgesetz aber eine gute Basis im Kampf gegen multiresistente Keime in den Kliniken, waren sich die Hygiene-Experten auf dem Diskussionspodium einig.

Angesichts des Mangels an Fachpersonal dämpften sie allerdings die Erwartungen auf eine rasche Umsetzung des Gesetzes.

Fast 300 zusätzliche Ärzte benötigt

Um die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention anwenden zu können, würden beispielsweise rund 270 Hygiene-Fachärzte, 1800 hygienebeauftragte Ärzte und 1300 Hygienefachkräfte gebraucht, rechnete ein Vertreter der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vor.

"Auch dann wird nicht jede Klinik über einen eigenen Hygiene-Facharzt verfügen", sagte er.

Professor Martin Exner vom Hygiene-Institut der Universität Bonn forderte, dass Ärzte und Pflegekräfte bereits in ihrer Ausbildung lernen sollen, wie sie Hygiene in alltägliche Behandlungsprozesse sinnvoll integrieren können.

Keime machen an Sektorengrenzen nicht halt

Ohnehin könne der Kampf gegen multiresistente Erreger wie MRSA aus Sicht der Experten nur in Zusammenarbeit zwischen den Sektoren gewonnen werden.

"Hygiene ist ein multifaktorielles Geschehen. Es reicht nicht aus, sich ausschließlich auf Krankenhäuser zu fokussieren", mahnte Kempf. Oft sei die Kommunikation zwischen dem ambulanten und dem stationären Sektor aber mangelhaft.

Deshalb ist es aus Sicht des Hygiene-Experten besonders wichtig, funktionierende Abläufe für solche Patienten zu schaffen, die die Sektorengrenzen durch eine Krankenhauseinweisung oder -Entlassung überschreiten und potenziell gefährliche Keime an sensiblen Einrichtungen verbreiten können.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen