Uni Köln: Professor nimmt sich das Leben

Der Skandal um die Identität dreier Leichen am anatomischen Institut der Uni Köln hat fatale Folgen: Der ehemalige Institutschef Professor Jürgen Koebke hat sich das Leben genommen.

Veröffentlicht:
Universität Köln: Der ehemalige Leiter des anatomischen Instituts Professor Jürgen Koebke hat sich das Leben genommen.

Universität Köln: Der ehemalige Leiter des anatomischen Instituts Professor Jürgen Koebke hat sich das Leben genommen.

© Rainer Unkel / imago

KÖLN (akr). Die Unregelmäßigkeiten am Anatomischen Institut der Universität Köln haben tragische Folgen: Der ehemalige Direktor des Instituts, Professor Jürgen Koebke, hat sich das Leben genommen.

Polizisten fanden die Leiche des 66-Jährigen am Freitag unter einer Brücke. Die Staatsanwaltschaft schloss Fremdeinwirkung aus.

Die Universität Köln hatte vor kurzem die Behörden eingeschaltet, weil die Identität von drei Körperspendern im Anatomischen Institut unklar ist. In dem Institut waren aufgrund von Unregelmäßigkeiten in der Aktenführung zahlreiche Leichen nicht in angemessener Zeit bestattet worden.

Nachdem das öffentlich geworden war, hatte die Uni erklärt, die Vorkommnisse seien nach einem Wechsel in der Führung des Instituts offenbar geworden - also nach dem Ausscheiden Koebkes.

Der im Herbst ausgeschiedene Institutsleiter soll aber Zeitungsberichten zufolge von den Unregelmäßigkeiten gewusst und mit seinem damals bereits designierten Nachfolger schon Maßnahmen für ihre Beseitigung ergriffen haben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert