PKV will GOÄ "sprechen" lassen

GOÄ-Novelle nicht ohne Bedingungen: Die privaten Krankenversicherer halten weiter an zentralen Forderungen für die Reform fest. Sie fordern eine Öffnungsklausel, Vergütung nach Qualität - und Honorar fürs Reden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Mammutwerk vor der Reform: Die PKV hat ihre Vorstellungen für die neue GOÄ.

Mammutwerk vor der Reform: Die PKV hat ihre Vorstellungen für die neue GOÄ.

© nös

BERLIN. Die PKV dringt weiter auf Öffnungsklauseln in den Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte. Ziel sei aber nicht, mit Ärzten über "Billigmedizin" zu verhandeln.

"Die neue GOÄ muss auf Basis betriebswirtschaftlicher Kostendaten kalkuliert sein. Falls es auch zu einer Vertragskompetenz für die PKV kommen sollte, ist die betriebswirtschaftliche Basis die Untergrenze. Darunter wird die ärztliche Vergütung nicht fallen," sagte PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach am Donnerstag in Berlin.

Er unterstrich, dass die PKV in der neuen GOÄ die sprechende Medizin relativ stärker gewichtet sehen wolle als die technischen Leistungen.

An höhere Vergütungen müssten harte Qualitätskriterien angelegt werden, hieß es in PKV-Kreisen. Die PKV brauche eine GOÄ, die die Ausweitung von Behandlungen limitiere, hieß es. Nicht zuletzt auch, um die Beiträge stabil zu halten.

Die Vertragskompetenz sei nicht als Vehikel gedacht, die einzelne ärztliche Leistung im Preis zu drücken. Damit ließe sich aber die Überversorgung der Privatversicherten aus dem Markt nehmen, hieß es im Umfeld der PKV.

Zur Veranschaulichung wurden die Laborkosten angeführt. Nicht jeder Behandlungsschritt und jede Indikation erfordere ein neues Blutbild.

Die PKV-Unternehmen dächten an eine Art Integrierter Versorgung für Privatversicherte. Die Ärzte könnten davon profitieren, dass die Versicherer ihre Kunden in mit der PKV vertraglich verbundene Arztnetze "steuerten".

Wiederstand von der BÄK

Gegen Öffnungsklauseln hat sich der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery ausgesprochen. In einem Interview mit der "Welt", sagte er, dass die Ärzte definitiv keine Öffnungsklauseln in der GOÄ bräuchten.

Auch gegen den Vorwurf, Privatpatienten würden überversorgt, wandte sich Montgomery. Die PKV wachse und die Versicherten würden älter. Vor diesem Hintergrund sei die durchschnittliche Steigerung der Ausgaben für ärztliche Leistungen von weniger als fünf Prozent im Jahr nicht viel.

Die privaten Krankenversicherer treten Berichten entgegen, die Beiträge in der PKV stiegen gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung überdurchschnittlich.

Sondereffekte eingerechnet, hätten sich die Beiträge beider Systeme zwischen 1997 und 2009 in etwa gleich entwickelt, haben Versicherungsmathematiker errechnet. Die Streichung des Zahnersatzes aus dem Leistungskatalog sei ein solcher Effekt.

Gesetzlich Versicherte müssten diese Leistung privat absichern. Das koste zusätzlich Geld.

Die von der Kölner Rating-Agentur Assekurata bewerteten privaten Krankenversicherungsunternehmen, etwa 50 Prozent des Marktes, hätten seit 2006 ihre Beiträge für Beamte um 3,2 Prozent, für Nichtbeamte um 4,8 Prozent im Jahr erhöht, hieß es.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System