Deutschland

Geburtenrate sinkt wieder

WIESBADEN (dpa). Die Frauen in Deutschland bekommen wieder weniger Kinder.

Veröffentlicht:

Die Geburtenziffer sank vergangenes Jahr auf 1,36 Kinder je Frau, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Im Jahr davor war die Geburtenrate etwas gestiegen (1,39), nun fiel sie wieder auf das Niveau von 2009 zurück.

Wissenschaftlern zufolge sagen kurzfristige Schwankungen nur wenig aus. Klar bleibt: In keinem anderen Industrieland bekommen Frauen in ihrem Leben durchschnittlich so wenig Kinder wie in Deutschland - und das seit Jahrzehnten.

Die Zahl, die das Statistische Bundesamt anhand der lebend geborenen Kinder von Müttern zwischen 15 und 49 Jahren ermittelt, gilt als Indikator für die Kinderfreundlichkeit in einer Gesellschaft.

"Wenn ein Land wie Frankreich über Jahre zwei Kinder je Frau hat und Deutschland nur 1,3 oder 1,4, dann wird dort offensichtlich in der Familienpolitik etwas richtiger gemacht als bei uns", sagt Steffen Kröhnert vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

Die Frauen in Deutschland werden zudem Mütter, wenn sie älter sind. Frauen bis 35 Jahre bekamen 2011 spürbar weniger Babys als im Jahr zuvor, die Geburtenrate bei den über 35-Jährigen legte hingegen geringfügig zu.

Ein Trend, der sich laut Forschern des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung in allen Industrieländern feststellen lässt: Frauen stellen ihren Kinderwunsch erst zurück - und holen ihn später im Leben nach.

Akademikerinnen kriegen mehr Kinder

Am Mittwoch hatte das Institut eine Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums veröffentlicht. Demnach kriegen Akademikerinnen wieder mehr Kinder.

Westdeutsche Frauen mit Uniabschluss bekamen 2011 mit 1,34 Kindern im Schnitt wieder mehr Kinder als noch 2005 (1,24). Bei ostdeutschen Frauen mit Hochschulabschluss stieg der Wert gar von 1,49 Kindern auf 1,61.

Dennoch gebären Frauen mit Hochschulabschluss in Deutschland immer noch deutlich weniger Kinder als Frauen ohne Uniabschluss, die Geburtenrate machte auch bei ihnen ab dem 35. Lebensjahr einen Sprung nach oben.

Auch regional bleibt es in Deutschland bei Unterschieden: Während die neuen Länder seit Mitte der 90er Jahre stetig steigende Geburtenzahlen vorweisen, bleibt das Niveau auf dem Gebiet der alten Bundesrepublik niedrig.

In den neuen Ländern brachten die Frauen mit 1,43 Kindern erneut mehr Kinder zur Welt als in den alten Ländern (1,36).

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen