Leitartikel zu Krankheit und Behinderung

Die Grenzen verschwimmen

Die Behindertenkonvention der Vereinten Nationen hebt die Grenzen zwischen Krankheit und Behinderung auf. Auch bei Rückenleiden oder psychischen Krankheiten sind Arbeitgeber mehr gefordert.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Die Türme des EuGH in Luxemburg. Die Europarichter haben die Rechte Kranker gestärkt.

Die Türme des EuGH in Luxemburg. Die Europarichter haben die Rechte Kranker gestärkt.

© Frey/dpa

Die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 setzte zunächst eine hitzige Diskussion unter Sonderpädagogen und Behindertenrechtlern in Gang: Ist der in der Konvention verwendete englische Begriff "inclusion" mit "Integration" oder besser mit "Inklusion" zu übersetzen?

Und was bedeutet dies für die behinderten Menschen? Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) könnte diese Diskussion neu beleben. Denn darin betonen die Luxemburger Richter, dass alles europäische und nationale Recht in der EU im Lichte dieser Konvention und ihrer Ziele auszulegen ist.

Aus dem Blickwinkel des Erwerbslebens führt eben dies gleichzeitig zu einer neuen Antwort des EuGH auf die Frage, was Behinderung überhaupt ist.

Im Juli 2006, wenige Monate vor Verabschiedung der Konvention, hatte er Behinderung als Beeinträchtigung definiert, die die Teilhabe am Erwerbsleben "über einen langen Zeitraum" einschränkt. Dabei lag der Fokus noch deutlich auf dem klassischen Behinderungsbegriff.

In seinem aktuellen Urteil verweist der EuGH nun ausführlich auf die UN-Konvention. Daraus leitet er einen Behinderungsbegriff ab, der neben physischen und geistigen auch "psychische Beeinträchtigungen" umfasst.

Ausdrücklich beziehen die Luxemburger Richter zudem auch Krankheiten ein- auch heilbare Krankheiten, wenn die sich daraus ergebende "Einschränkung von langer Dauer ist". Zusammenfassend kommt es bei diesem Behinderungsbegriff nicht auf die Ursache, sondern auf die Folgen an.

Ob Gene, Geburtsfehler, Unfall oder Krankheit - entscheidend sind die langfristigen Beeinträchtigungen, die sich daraus ergeben. Arbeitsrechtliche Folgen sind ein besserer Kündigungsschutz und eine schärfere Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen