Krankheit

Weg in die Schulden

Krankheit führt oft zu Überschuldung. Das berichtet das Statistische Bundesamt.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Krankheit kann in die Überschuldung führen - für jeden siebten Ratsuchenden bei einer Schuldnerberatung (13,5 Prozent) waren im vergangenen Jahr Krankheit, Sucht oder Unfallfolgen die Auslöser der finanziellen Probleme. Im Schnitt hatten die Betroffenen Schulden von 25 181 Euro.

Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag als vorläufiges Ergebnis zur Aktionswoche Schuldnerberatung vom 6. bis 10. Juni mit.

Neben Arbeitslosigkeit und Trennung vom Partner sei Krankheit einer der wichtigsten Gründe für Überschuldung, sagte Destatis-Experte Walter Joachimiak.

Basis für die Statistik sind Angaben von 410 der insgesamt rund 1400 Schuldnerberatungsstellen in Deutschland. Sie stellten anonymisierte Daten von etwa 103.000 beratenen Personen bereit.

Kommt zur Krankheit noch Arbeitslosigkeit, verschärft sich das Problem: 16,6 Prozent der Klienten bei Schuldnerberatungen, die wegen gesundheitlicher Probleme überschuldet waren, waren im vergangenen Jahr auch arbeitslos.

Wie hoch der Anteil der Arbeitslosen ist, die wegen ihrer Erkrankung ihre Stelle verloren haben, lasse sich aber nicht sagen, teilte das Statistische Bundesamt mit.

Für Erwerbstätige seien nur in 7,6 Prozent der Fälle gesundheitliche Probleme die Hauptschuldenursache. (dpa)

Mehr zum Thema

Kommentar

Regresse: Schritt in die richtige Richtung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen