Psychotherapie

Kritik an Honorarplus von 0,9 Prozent

Veröffentlicht:

BERLIN. Massiv unzufrieden äußern sich die Psychotherapeuten am Honorarabschluss von KBV und GKV-Spitzenverband für das Jahr 2017.

Mit dem vereinbarten Anstieg des Orientierungswertes von 0,9 Prozent werde die Einkommensschere zwischen Psychotherapeuten und somatisch tätigen Ärzten weiter auseinanderdriften, so die Vorsitzende der Deutschen Psychotherapeuten-Vereinigung Barbara Lubisch.

Anders als bei Ärzten seien keine weiteren Zuwachskomponenten vorgesehen.

Ohnehin lägen die Praxisüberschüsse der Psychotherapeuten mit 65.877 Euro (Durchschnitt 2013) am untersten Ende; Ärzte erzielten im Schnitt einen Überschuss von 145.415 Euro.

Während die Mediziner ihr Einkommen nach Daten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung zwischen 2010 und 2013 um 4,4 Prozent verbesserten, seien die Praxisüberschüsse der Psychotherapeuten um 5,1 Prozent rückläufig gewesen. (HL)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom