Seniorenheime

Erkrankungen der Augen oft unbehandelt

Mehr als die Hälfte der Bewohner in Heimen leidet an Sehstörungen, zeigt eine Studie.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die augenärztliche Versorgung in Senioren- und Pflegenheimen lässt zu wünschen übrig. Bei 61 Prozent der Bewohner zeigen sich behandlungsbedürftige Befunde wie grauer Star. Zu diesem Ergebnis kommt die OVIS-Studie (ophtamologische Versorgung in Seniorenheimen), der Stiftung Auge – die bislang größte Studie zur augenheilkundlichen Versorgung von älteren Menschen in Seniorenheimen. Für die Studie untersuchten Ärzte von 14 deutschen Augenkliniken 600 Senioren aus 32 Heimen und analysierten mithilfe standardisierter Fragebögen deren Lebenssituation, Augenarztbesuche sowie den allgemeinen Gesundheitszustand der Bewohner. Die Befragten waren im Durchschnitt 83 Jahre alt.

"Bei über einem Drittel empfahlen die Ärzte den Senioren, sich innerhalb von zwei Monaten einem Augenarzt vorzustellen, sechs Prozent rieten sie, unmittelbar zum Arzt zu gehen", berichtete Professor Robert P. Finger von der Universitätsaugenklinik Bonn von den Ergebnissen der Studie in Berlin. Bewohner mit akut behandlungsbedürftigen Befunden waren mit 88 Jahren etwas älter als die ohne auffälligen Befund (81 Jahre). Der letzte Augenarztbesuch der Untersuchten lag im Durchschnitt vier Jahre zurück. Der Berufsverband der Augenärzte empfiehlt Patienten ab dem 40. Lebensjahr, ein bis zweimal jährlich zum Augenarzt zu gehen.

"Das entscheidende Problem ist das des Transports", so Dr. Peter Heinz. Dem Vorstandsmitglied der Stiftung Auge zufolge scheitert der Besuch eines Augenarztes häufig daran, dass Pflegeheime sich nicht für die Organisation eines solchen Transports verantwortlich fühlten. Zudem reicht nach Ansicht des Facharztes für Augenheilkunde die Qualifikation der Pfleger im Heim häufig nicht aus, um die Sehprobleme der Senioren zu erkennen. Als weitere Hürden für das Aufsuchen eines Augenarztes gaben die Befragten selbst fehlende Hilfe, fehlende subjektive Notwendigkeit und Kosten an. ( mam)

Mehr zum Thema

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen