Hightech-Modell

Kasse muss Kniegelenk bezahlen

82-jähriger Unterschenkelamputierter hat Recht auf eine kostenaufwändige Prothese.

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Gesetzliche Krankenkassen müssen Unterschenkel-Amputierten zum unmittelbaren Behinderungsausgleich auch besonders teure Prothesen bezahlen. Voraussetzung ist, dass das kostenaufwändige Hilfsmittel einen "wesentlichen Gebrauchsvorteil im Vergleich zur kostengünstigeren Alternative" bietet, entschied das Hessische Landessozialgericht (LSG) in Darmstadt (Az.: L 1 KR 211/15. [Urteil vom 9. November 2017).

Es sprach damit einem 82-Jährigen Kostenerstattung für ein "Genium-Kniegelenk" zu. Wegen eines Sportunfalls war ihm 2012 der linke Unterschenkel mitsamt Kniegelenk amputiert worden. Seine Krankenkasse versorgte ihn mit einem 28 000 Euro teuren "C-Leg". Als er einen Monat später in der Reha das Genium-Kniegelenk kennenlernte, beantragte er diese Prothese bei seiner Krankenkasse.

Beide Systeme sind mikroprozessorgesteuert. Das Genium-Kniegelenk kostet allerdings 46 000 Euro, eine Umrüstung vom C-Leg hier rund 26 000 Euro. Die Krankenkasse lehnte dies allerdings ab. Das C-Leg sei ausreichend.

Doch die Kasse muss die Kosten für das Genium-Kniegelenk erstatten, urteilte das LSG. Die Prothese ersetze ein Körperteil und diene damit dem unmittelbaren Behinderungsausgleich. In solch einem Fall seien Hilfsmittel zu gewähren, wenn sie im jeweiligen Einzelfall "wesentliche Vorteile" im Alltagsleben bietet.

Mit dem Genium-Kniegelenk erreiche der Kläger den höchsten Mobilitätsgrad vier, bei einem C-Leg liege der Mobilitätsgrad bei ihm bei zwei bis drei. (fl/mwo)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System