Psychosomatische Erkrankungen

Zunächst Organe abklären!

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychosomatischen Erkrankungen sollte in der Regel erst dann einsetzen, wenn organische Störungen weitgehend ausgeschlossen worden sind. Darauf hat der Altöttinger Sozialpädiater Ronald Schmid beim Kinder- und Jugend-Ärztetag in Berlin hingewiesen.

Für viele Eltern sei es wichtig, Gewissheit darüber zu haben, dass im Falle von psychosomatischen Krankheiten organische Ursachen ausgeschlossen werden können. Solange dies nicht feststehe, sei es nur bedingt möglich, eine psychosomatisch ausgerichtete Behandlung zu beginnen, zumal Eltern oft solange von "Klinik zu Klinik rennen", bis sie Klarheit über die Erkrankung haben.

Dies bekräftigte Dr. Uwe Büsching aus Bielefeld. Allerdings sei bei der psychosomatischen Grundversorgung die organische Abklärung in der pädiatrischen Praxis mit der zur Verfügung stehenden Basisdiagnostik nur bis zu einem gewissen Grad möglich. Könne damit keine Klarheit geschaffen werden, müsse die apparative Schiene in spezialisierten Praxen oder Kliniken einbezogen werden.

"Vegetative Alarmreaktionen"

Büsching bezeichnete psychosomatische Erkrankungen als "vegetative Alarmreaktionen", denen in der Praxis ohne Zusatzqualifikation nur schwer begegnet werden könne. Viele Störungen seien diffus und in ihrer Ausprägung stark schwankend und langwierig. So suchten viele Eltern mit ihren Kindern nicht die Praxis auf, weil die psychosomatischen Schmerzen so schlimm sind, sondern weil sie in der Regel schon sehr lange andauern.

Dies sei auch die Erklärung dafür, dass die Schmerzschilderungen und die eher gelassene Körpersprache von Kindern mit psychosomatischen Erkrankungen oft nicht zusammenpassten. (ras)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen