Digitale Diagnosehelfer

Kammern machen Front gegen TK-App

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Nach mehreren Ärzteverbänden haben jetzt auch die ersten Kammern die am Mittwoch vorgestellte Gesundheits-App „Ada“ der Techniker Kasse abgelehnt. „So war die Lockerung des Fernbehandlungsverbots nicht gemeint“, sagte Dr. Edgar Pinkoswski, Präsident der Landesärztekammer Hessen. Der Deutsche Ärztetag wie auch seine Kammer hätten zwar die ausschließliche Telemedizin erlaubt – allerdings in Einzelfällen, die TK hingegen schicke sich an, die Ausnahmeregelung zur Routine zu machen.

Gemäß den Plänen der Kasse können Versicherte ihre Beschwerden in die App eingeben, erhalten daraufhin eine erste digitale Diagnose und können sich dann von TK-Ärzten beraten lassen. Es dürfe nicht sein, dass versucht werde, telemedizinische Beratung und Behandlung außerhalb der vertragsärztlichen Versorgungsstruktur zu etablieren, so der rheinland-pfälzische Kammerpräsident Dr. Günther Matheis: „Eine derartige Einmischung einer Krankenkasse in das individuelle Arzt-Patienten-Verhältnis ist für uns ein klares No-Go und auch berufsrechtlich ausgesprochen fragwürdig.“ (bar)

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert