Forscher entwickeln neue Beipackzettel

KÖLN (iss). Wenn Patienten Informationen über Arzneien nach ihren Bedürfnissen gestalten könnten, sähen sie anders aus als die heute üblichen Beipackzettel.

Veröffentlicht:

Das zeigt eine Untersuchung der Uni Witten/Herdecke (UWH) im Auftrag des Bundesforschungsministeriums. "Bisher hat niemand die Patienten gefragt, was sie über Medikamente wissen und wie sie die Information haben wollen", sagt die klinische Pharmakologin Professor Petra Thürmann.

Das hat die Forschergruppe der UWH geändert: Sie hat in Hausarztpraxen Patienten zu den Beipackzetteln befragt, die an Diabetes, Bluthochdruck oder erhöhtem Cholesterin leiden. "Die meisten hielten die Zettel für zu umfangreich, wenig verständlich und hätten stattdessen lieber ausführlicher mit ihrem Arzt über das Medikament gesprochen", sagt Pflegewissenschaftler Dr. Oliver Herber.

Auf Basis der so gefundenen Kriterien entwickeln die Forscher jetzt Broschüren für bestimmte Arzneien. Sie werden über Hausarztpraxen und öffentliche Plätze an rund 1000 Patienten verteilt. "Wir werden sie dann befragen, ob sie die Broschüren verstanden und ob sie ihnen geholfen haben", sagt Thürmann.

Mit den Ergebnissen dieses zweiten Untersuchungsschritts wollen die Forscher Beispiele für patientennahe Beipackzettel entwickeln.

Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert