Welche Medikamente nehmen Typ-2-Diabetiker tatsächlich ein?

Ärzte, Apotheker und Kassen in Niedersachen wollen mehr Transparenz bei der Arzneiversorgung für Diabetiker erreichen.

Veröffentlicht:
Anlaufstelle Apotheke: Bei einem Apotheker ihrer Wahl sollen die angeschriebenen Typ-2-Diabetiker einen Medikamenten-Check machen.

Anlaufstelle Apotheke: Bei einem Apotheker ihrer Wahl sollen die angeschriebenen Typ-2-Diabetiker einen Medikamenten-Check machen.

© begsteiger / imago

HANNOVER/STADE (cben). Das "Bündnis Systemcompliance" in Niedersachsen will die Arzneimittelversorgung für Patienten mit Typ-2-Diabetes entschlacken. Das Modellprojekt startet im Landkreis Stade.

Beteiligt sind Ärzte und Apotheker, die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), KV Niedersachsen, Apothekerkammer Niedersachsen, AOK Niedersachsen, DAK, HKK und die Barmer GEK. Projektpartner sind Wyeth-Pharma und MSD Sharp Dohme.

Kassen schreiben Diabetiker an

Die Kassen schreiben die Typ-2-Diabetiker unter ihren Mitgliedern an, die in ein DMP eingeschrieben und zwischen 18 und 75 Jahre alt sind. Sie werden um einen Medikamenten-Check bei einem Apotheker ihrer Wahl gebeten. Er trägt die aktuell verschriebenen Arzneimittel in eine Liste ein und prüft, ob und welche Medikamente die Patienten darüber hinaus einnehmen.

"Besonderes Augenmerk soll dabei auf die eingenommenen Schmerzmittel, sowohl die vom Arzt verordneten als auch Selbstmedikations-Präparate, gelegt werden", sagt die Landeschefin der Barmer GEK, Dunja Kleis. Der Apotheker erstellt dann für den Hausarzt eine Liste mit Hinweisen zu eventuellen arzneimittelbezogenen Problemen. Der Arzt prüft die Medikation und passt sie gegebenenfalls an.

Kommunikation soll gefördert werden

Statistisch nimmt jeder Mensch ab dem 60. Lebensjahr drei rezeptpflichtige Medikamente ein, hieß es. "30 Prozent der 75- bis 85-Jährigen bekommen sogar mehr als acht Arzneimittel verordnet", so Kleis.

Die Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen steige. Das Projekt soll die Kommunikation zwischen Apothekern, Ärzten und Kassen fördern und dadurch die Behandlungsqualität für den Patienten verbessern. Ärzte und Apotheker arbeiten dabei unentgeltlich.

Das Projekt ist auf ein Jahr angelegt. Danach werden die Versicherten erneut befragt. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung übernehmen zwei Institute der MHH.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System