Nutzenbewertung

Onkologen kritisieren GBA-Beschlüsse

Als neben der Realität liegend haben DGHO und AIO Nutzenbewertungsbeschlüsse des GBA kritisiert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Anlässlich "überraschend negativer Festlegungen" des GBA bei der frühen Nutzenbewertung warnen die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und die Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO) vor "sich andeutenden Fehlentwicklungen".

Anlass dazu sind drei Bewertungsverfahren, bei denen der GBA im September zu dem Ergebnis gekommen war, keinen Zusatznutzen anzuerkennen. Betroffen sind Ramucirumab beim Dickdarmkrebs und Lungenkrebs sowie Necitumumab beim Lungenkarzinom.

Die Fachgesellschaften weisen darauf hin, dass die Kombination der neuen Antikörper mit konventioneller Chemotherapie in großen randomisierten Studien zu einer signifikanten Verlängerung der mittleren Überlebenszeit um 14 bis 21 Prozent im Vergleich zu alleiniger Chemotherapie geführt habe.

Über Nebenwirkungen aufgeklärt

Allerdings sei die Gabe dieser Antikörper mit Nebenwirkungen verbunden: Abfall weißer Blutkörperchen, Fatigue und erhöhtem Blutdruck sowie Hautreaktionen. Über diese Nebenwirkungen würden Patienten ausführlich aufgeklärt, damit sie Nutzen und Schaden einer Therapie individuell für sich abwägen könnten.

Auch sei ein Abbruch der Therapie möglich. Kritisiert wird, dass der GBA nicht aus der individuellen Patientensicht entschieden habe, sondern generell nach der Formel "Verlängerung der Überlebenszeit minus Nebenwirkungen gleich Zusatznutzen nicht belegt" eine Saldierung vorgenommen habe.

Ähnlich sei der GBA schon bei der Bewertung von Regorafenib bei Dickdarmkrebs vorgegangen, so Professor Carsten Bokemeyer von der DGHO. Bei Idelalisib, so Professor Michael Hallek, würden in Patienten-Subgruppen mit CLL Remissionsraten von bis 80 Prozent erreicht. Das habe der GBA nicht anerkannt.

Auch bei Osimertinib gegen einen spezischen Lungenkrebs-Typ habe der GBA nicht gesehen, dass bei spezifischen Patientengruppen eine Ansprechrate von 60 Prozent und eine progressionsfreie Überlebenszeit von fast zehn Monaten erreicht worden sei. (HL)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null