Neue Erstattungsbeträge

Gliptine bleiben weiter im Angebot

Nach der zweiten Nutzenbewertung erfolgte die Einigung auf neue Erstattungsbeträge.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die etwa 1,5 Millionen Diabetiker, die mit Sitapgliptin und Saxagliptin sowie deren Kombinationen mit Metformin behandelt werden, können diese Arzneimittel auch zukünftig erhalten. Denn vor Kurzem haben sich die Hersteller mit dem GKV-Spitzenverband auf neue, niedrigere Erstattungsbeträge geeinigt.

Hintergrund ist eine zweite Nutzenbewertung für beide Wirkstoffe, die der Bundesaussschuss 2013 mit einer Befristung seiner damaligen Nutzenbewertungsbeschlüsse angeordnet hatte. Dazu hatten die Hersteller die Ergebnisse umfangreicher Studien mit einer bis zu fünfstelligen Zahl von Studienteilnehmern vorgelegt. Das Ergebnis der Auswertung war allerdings ernüchternd.

Für Sitagliptin anerkannte der GBA aufgrund der neuen Studienlage in der Kombination mit Metformin einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen, und zwar wegen des Vorteils eines geringeren Schadens gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie (Glibenclamid oder Glimepirid in Kombination mit Metformin). Aufgrund der neuen Studienlage hat der Bundesausschuss seine Bewertung für die Monotherapie mit Sitagliptin korrigiert; er sieht nun keinen Beleg mehr für einen damals noch anerkannten geringen Zusatznutzen. Sitagliptin wird von MSD als Januvia® und Janumet® (Kombi), im Co-Marketing mit Berlin-Chemie als Xelevia® und Velmetia® angeboten.

Für Saxagliptin in Kombination mit Metformin wurde der 2013 anerkannte Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen aufgrund der neuen Studienlage nicht bestätigt. Die Studie SAVOR-TIMI 53 sei aufgrund ihrer Größe, Dauer und der Erhebung von patientenrelevanten kardiovaskulären Endpunkten für die Bewertung des Zusatznutzens relevant. Dabei habe sich gezeigt, dass statistisch signifikante Unterschiede zu ungunsten von Saxagliptin/Metformin für den Endpunkt "Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz" existieren. Saxagliptin wird von AstraZeneca unter den Namen Onglyza® und Komboglyze® angeboten.

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) hatte diese Bewertungen kritisiert. Die betreffenden Medikamente hätten sich seit zehn Jahren in der Praxis bewährt. Im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen hätten sie beispielsweise den Vorteil, keine Hypoglykämien zu verursachen. (HL)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen