Bayern

Experten beraten Ärzte an der LMU zu Antibiotika

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) hat eine neue Stabsstelle für Fragen zu Antibiotika und multiresistenten Keimen. Bereits seit Mai beraten eine Infektiologin, eine Fachapothekerin und eine Mikrobiologin die Ärzte an der LMU. Für Professor Rika Draenert, Dr. Alexandra Weber und Dr. Jette Jung geht es dabei oft um die Therapie von Patienten mit bakteriellen Infektionen. Ihr Ziel ist, gute Behandlungsergebnisse zu erreichen und zugleich Resistenzen zu vermeiden. Daher raten sie besonders von Breitband-Antibiotika möglichst ab. Sie werten zudem Daten über Antibiotikaverbrauch und resistente Keime aus und erstellen eine Antibiotika-Fibel. Diese soll jeder Infektionsart die passendste Arznei zuordnen. (cmb)

Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert