Kommentar

Nikotin auf Rezept?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Zu eindeutig ist die Gesetzesvorschrift, als dass dem Bundessozialgericht (BSG) ein Spielraum verblieben wäre, Nikotinersatzpräparate für die Raucherentwöhnung zur Kassenleistung zu erheben. „Ausgeschlossen sind insbesondere Arzneimittel, die ... zur Raucherentwöhnung ... dienen“, heißt es in der einschlägigen Vorschrift des Paragrafen 34 SGB V.

Sie stammt aus dem Jahr 2003, als die GKV tief in den roten Zahlen steckte und als es darum ging, Medikamente gegen erektile Dysfunktion aus dem GKV-Leistungskatalog zu werfen, was das BSG dem Bundesausschuss zuvor verweigert hatte. In einem Rutsch kippte der Gesetzgeber auch Nikotinersatzmittel und Medikamente zur Abmagerung aus der Leistungspflicht der Kassen.

Mediziner urteilen heute über das Rauchen anders und sehen dies als Sucht mit Krankheitswert. Wirksamkeit und Kosteneffizienz der Nikotinsubstitution durch Kaugummis und Pflaster sind erwiesen. Die Überlegung, sie wieder in den GKV-Leistungskatalog aufzunehmen, gehört darum auf die Agenda bei der „Dekade gegen den Krebs“.

Andererseits: Die Medikamente kosten selbst bei hoher Dosierung weniger als ein Päckchen Zigaretten. Alternativ könnte der Gesetzgeber genauso gut spürbare Tabaksteuererhöhungen ins Auge fassen.

Lesen Sie dazu auch: Bundessozialgericht: Kein Nikotin-Ersatz auf Kasse

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert