AOK-Chef

Lieferausfälle haben mit Rabattverträgen nichts zu tun

Rabattverträge sind nicht der Grund, warum es zu Lieferausfällen im Generikamarkt kommt, betont die AOK Baden-Württemberg. Vorschläge, das Ausschreibungsverfahren stärker zu reglementieren, gingen „in die falsche Richtung“.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Spricht gerne auch mal Tacheles: Dr. Christopher Hermann.

Spricht gerne auch mal Tacheles: Dr. Christopher Hermann.

© Jens Schicke

STUTTGART. Der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg nimmt in der Diskussion um Lieferengpässe kein Blatt vor den Mund.

Einem kürzlich von Gesundheitspolitikern der Unionsfraktion vorgestellten Positionspapier, wie der Problematik Herr zu werden sei, kontert Dr. Christopher Hermann, „die Politik“ dürfe sich „nicht von der Pharmaindustrie auf eine falsche Fährte locken lassen“. Der AOK-Chef zielt vor allem auf den Vorschlag, den Rechtsrahmen für Rabattausschreibungen neu zu fassen.

Unter anderem fordern die Unionspolitiker, Rabattverträge sollten überhaupt nur dann ausgeschrieben werden, wenn ein Fertigprodukt von mindestens drei Unternehmen angeboten und der Wirkstoff von mindestens zwei verschiedenen Bulk-Herstellern produziert wird.

Zuschläge sollten grundsätzlich wenigstens zwei Bietern erteilt werden, nicht mehr wie bisher auch exklusiv. Zudem sei vergaberechtlich zu prüfen, ob man die Kassen dazu verpflichten kann, Rabattverträge regional gemeinsam und einheitlich auszuschreiben.

Ausfälle sind international

Von alledem hält Hermann nichts. Die Unionspolitiker, heißt es in einer Stellungnahme am Mittwoch, fielen auf „das Märchen“ der „Pharmalobby“ rein, „dass Rabattverträge Arzneimittelengpässe auslösen“.

Sämtliche in den zurückliegenden Jahren gemeldeten Lieferengpässe mit Versorgungsrelevanz seien zeitgleich auch in anderen Ländern aufgetreten, die in Deutschland verzeichneten Ausfälle „waren regelmäßig in mehr als 30 weiteren Wirtschaftsnationen akut“.

Vom globalen Generikamarkt, argumentiert der Kassenchef weiter, entfielen auf Deutschland „gerade vier Prozent“. Davon wiederum werde nur ein Teil über Rabattverträge gesteuert. Selbst eine große Krankenkasse wie die AOK Baden-Württemberg beeinflusse mit ihren Ausschreibungen „letztlich weniger als ein Zwanzigstel dieser vier Prozent. Und dieser Bereich soll jetzt verantwortlich sein für Engpässe, die im Weltmaßstab auftreten?“

Die Unions-Forderungen zur Neuordnung der Rabattvertragslandschaft seien nichts weniger als wettbewerbsfeindlich – sowohl was das favorisierte Mehrpartnermodell betrifft als auch kasseneinheitliche Ausschreibungen. Kleine und mittelständische Anbieter würden im Mehrpartnermodell „jegliche Kalkulationssicherheit verlieren“.

Da zum Zeitpunkt der Ausschreibung nicht erkennbar sei, ob der zweite Zuschlag an ein marktstarkes Unternehmen geht, seien sichere Umsatzprognosen kaum mehr möglich, worunter dann die Mengenplanung leide.

Im Endeffekt „würde die Liefersicherheit erheblich sinken“. Und mit gemeinsamen und einheitlichen Ausschreibungen, warnt Hermann, bilde man nur „Kassenkartelle auf der einen Seite und Pharmamonopole auf der anderen“.

Ja zu Arzneimittelreserve

Immerhin kann der Kassenchef auch „gut gemeinte Anknüpfungspunkte“ in dem Unions-Papier entdecken: Für verbindliche Engpassmeldungen der Pharmafirmen – bisher freiwillig – an die Oberbehörde BfArM setze sich die AOK „bereits seit Jahren ein“. Auch der Idee einer nationalen Arzneimittelreserve, wofür die Hersteller Vorräte mit wichtigen Präparaten anzulegen hätten, kann die AOK zustimmen.

Aktuell listet das BfArM für 533 Arzneimittel Nachschubprobleme auf. Ein Großteil (116) entfällt noch immer auf Valsartan infolge des breiten Rückrufs wegen Nitrosamin-Verunreinigungen.

Der Apothekerdachverband ABDA veröffentlichte kürzlich eigene Zahlen, wonach sich Lieferausfälle bei selektivvertraglich rabattierten Arzneimitteln binnen dreier Jahre fast verdoppelt hätten. Demnach hätten die Apotheken im vergangenen Jahr 9,3 Millionen mal ein Medikament nicht rabattvertragstreu an Patienten abgeben können. Das entspricht bei insgesamt 705 Millionen zu GKV-Lasten 2018 in öffentlichen Apotheken abgegeben Packungen (Quelle: Iqvia) einem Anteil von 1,3 Prozent.

Nach Angaben der AOK Baden-Württemberg haben Apotheken 2017 bei lediglich 0,6 Prozent aller GKV-weit abgerechneten Arzneimittel ein Lieferversagen des Herstellers dokumentiert.

Wir haben den Beitrag aktualisiert am 02.10.2019 um 15:58 Uhr.

Mehr zum Thema

Leitartikel zu Geheimpreisen für neue Arzneimittel

Kosten und Nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen