Versorgungsatlas zeigt

Bedarfsplanung geht an der Realität vorbei

Die Schere zwischen der realen Versorgung mit ärztlichen Leistungen und der Bedarfsplanung geht immer weiter auf. Zu diesem Ergebnis kommt das ZI im aktuellen Versorgungsatlas.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Wo gehts zum nächsten Arzt? Versorgungsforscher rechnen damit, dass diese Frage künftig öfter gestellt werden könnte.

Wo gehts zum nächsten Arzt? Versorgungsforscher rechnen damit, dass diese Frage künftig öfter gestellt werden könnte.

© Armin Weigel/dpa

BERLIN. In deutlich weniger als der Hälfte der 879 Planungsbezirke in Deutschland übersteigt der Versorgungsgrad mit Hausärzten die magische Zahl von 110 Prozent.

Das hat das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) in einer aktuellen Auswertung des Versorgungsatlas ermittelt. Ab einem Wert von 110 Prozent gilt ein Planungsbezirk als überversorgt.

In dünn besiedelten Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern kümmern sich demnach im Schnitt 68 Hausärzte um 100.000 Einwohner. Dieser Wert entspricht etwa auch dem von Bayern, Hamburg, Berlin und Bremen.

Bundesdurchschnitt: 60 Hausärzte auf 100.000 Einwohner

In den beiden KV-Bezirken Nordrhein-Westfalens stehen der Bevölkerung 60 Hausärzte je 100.000 Einwohner zu Diensten. Das entspricht nach Angaben des ZI etwa dem Bundesdurchschnitt.

Insgesamt zeigten die Berechnungen aber, dass sich die reale Versorgungssituation deutlich von den Verhältniszahlen der Bedarfsplanung entfernt habe, teilt das ZI mit.

Denen zufolge gelte eine Region zu 100 Prozent mit hausärztlichen Dienstleistungen versorgt, wenn rechnerisch ein Hausarzt auf 1671 Einwohner kommt. Die Verhältniszahlen als grundlegendes Maß gelten in der Versorgungsforschung jedoch längst als überholt.

"Um beurteilen zu können, ob tatsächlich eine Über- oder Unterversorgung vorliegt, müssen zusätzlich zur Altersstruktur der Bevölkerung auch weitere Faktoren berücksichtigt werden", sagte der Leiter des Versorgungsatlas, Dr. Jörg Bätzing-Feigenbaum, der "Ärzte Zeitung".

Dazu zählten die Verteilung und Häufigkeit von Erkrankungen sowie die Sozialstruktur der Bevölkerung. Auch die Arbeitsteilung vor Ort zwischen ambulanter und stationärer Versorgung müsse berücksichtigt werden, um ein realistisches Bild des Versorgungsbedarfes zu erhalten.

Ein aktueller Gesetzentwurf sieht vor, dass die Zulassungsausschüsse ab der Marke von 110 Prozent eine Neubesetzung des Arztsitzes strenger als bisher prüfen sollen.

Bis zu 50.000 Arztsitze auf dem Spiel

Die gesetzlichen Vorgaben zum Abbau von Überversorgung durch den Ankauf von Arztpraxen hat die KBV in einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf ausdrücklich abgelehnt.

Bis zu 50.000 Arztsitze könnten dadurch in den kommenden zehn Jahren verloren gehen, heißt es bei der Vertretung der Vertragsärzte.

In einem "worst-case"-Szenario geht das ZI davon aus, dass schon in den kommenden beiden Jahren bis zu 10.000 Praxissitze zur Disposition stehen könnten.

Nach Angaben des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen aus dem Jahr 2012 hat sich die Zahl der Hausärzte zwischen 1993 und 2010 um gut acht Prozent verringert.

Der demografische Wandel erfasst auch die Ärzteschaft. Schon in wenigen Jahren könnten mehr als 20.000 Hausärzte ihre Praxen aus Altersgründen dicht machen, haben die Gesundheitsweisen vorgerechnet.

Mehr zu den Versorgungsgraden der Arztgruppen: www.versorgungsatlas.de

Mehr zum Thema

„Keine weiteren bundesweiten Blaupausen“

AOK drängt auf stärker regional ausgerichtete Versorgungskonzepte

Versorgungslage

Ärztemangel? Prognose: Schwindsucht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen