Arztmangel vorbeugen

KBV fordert Grundsatzdebatte über die Bedarfsplanung

Die KBV gibt sich streitlustig. Sie fordert eine gesamtgesellschaftliche Debatte über den Bedarf an Ärzten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Wo ist der nächste Arzt? Wissenschaftler haben sich von der Fiktion einer punktgenauen Messung vertragsärztlichen Versorgungsbedarfs verabschiedet:

Wo ist der nächste Arzt? Wissenschaftler haben sich von der Fiktion einer punktgenauen Messung vertragsärztlichen Versorgungsbedarfs verabschiedet:

© Thomas R. / stock.adobe.com

BERLIN. Demografischer Wandel, Landflucht und Urbanisierung verändern das Bild Deutschlands. In allen Bundesländern gibt es Gegenden, aus denen die Infrastruktur abzieht. Die vertragsärztliche Bedarfsplanung hat dieser Entwicklung wenig entgegenzusetzen.

Wissenschaftler haben sich daher von der Fiktion einer punktgenauen Messung vertragsärztlichen Versorgungsbedarfs verabschiedet: "Bedarfsplanung wird ein iterativer, offener Lern-, Entwicklungs- und Systemgestaltungsprozess", heißt es zum Beispiel in einem Beitrag des Magdeburger Sozialmediziners Professor Bernt-Peter Robra für den AOK-Krankenhaus-Report 2018. An die Stelle der Bedarfsplanung solle ein Bedarfsmanagement treten.

Auch die Vertragsärzte setzen das Thema auf die Agenda. "Ärzte können den Trend der Landflucht nicht stoppen", sagte KBV-Chef Andreas Gassen in dieser Woche vor Journalisten in Potsdam. Die Anreize zur Niederlassung in schlecht versorgten Gebieten seien ausgereizt, sagten die KBV-Vertreter. Selbst Antrittsgelder in Höhe von 100.000 Euro und garantierte Einzelleistungsvergütung zumindest für Hausärzte zum Beispiel in Teilregionen der neuen Bundesländer scheinen ihre Steuerungswirkung schon wieder zu verlieren.

Gassens Stellvertreter Dr. Stephan Hofmeister stellte gar in Abrede, dass es jemals eine vertragsärztliche Bedarfsplanung gegeben habe. "Die Bedarfsplanung alt ist keine!", sagte Hofmeister. Das 1993 aufgesetzte und seither mehrfach reformierte System, die Zahl der Köpfe der Bevölkerung in ein Verhältnis zur Zahl der Ärzte zu setzen, habe nichts mit Bedarfsplanung zu tun, auch wenn Faktoren wie Alter und Geschlecht einbezogen würden. Es sei schlichte Kopfzahlbegrenzung. "Wir haben noch nicht einmal angefangen, festzustellen, was der Bedarf ist", stellte der KBV-Vize fest.

Union und SPD drängen im Koalitionsvertrag darauf, die Bedarfsplanung kleinräumiger, bedarfsgerechter und flexibler zu gestalten. Zudem soll eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe Vorschläge für eine sektorenübergreifende Bedarfsplanung entwerfen. "Der Koalitionsvertrag löst an dieser Stelle kein Problem", lautet die Reaktion der KBV-Spitzen. "Bedarfsplanung backt keine Ärzte."

In die politische Diskussion will sich die KBV gleichwohl einschalten. Ihre Formel lautet: Wie viel Vollzeitäquivalent an Arzt pro wie viel Mensch bei welcher Entfernung? Zudem müsse die ärztliche Versorgung als Teil der Daseinsvorsorge betrachtet werden. Eine Debatte darüber müsse gesamtgesellschaftlich geführt werden. Dazu gehöre das Thema Gesundheitsbildung.

Ärzte in Zahlen

» 118.346 niedergelassene Ärzte hat die Bundesärztekammer Ende 2017 vermeldet.

» Das sind 1285 weniger als ein Jahr zuvor.

» Mindestens 33,9 Prozent der niedergelassenen Ärzte sind bereits 60 Jahre alt.

Quelle: BÄK

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bedarfsplanung: Zeit für eine neue Denke

Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Lizenz zur Rosinenpickerei

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen