Steuerung statt TSVG

Ärzte gehen in die Offensive

Einen Einstieg in Patientensteuerung mit Wahltarifen und den Ausstieg aus der Budgetierung fordern die Vertragsärzte als Alternative zu „beleidigenden“ Plänen von Union und SPD.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. Beleidigung der Würde des ärztlichen Berufsstandes, ehrverletzend: In einer Resolution hat sich die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung am Freitag einstimmig gegen die von Union und SPD geplanten Eingriffe in die Praxisorganisation ausgesprochen. Damit wird der Bundestag aufgefordert, auf Änderungen im Entwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetz zu dringen.

Die Vertreterversammlung wehrt sich mit der Resolution dagegen, dass das Gesetz das „Missverhältnis zwischen eskalierender Inanspruchnahme und begrenzten ärztlichen Kapazitäten vordergründig in einer mangelnden Einsatzbereitschaft der Ärzte und psychologischen Psychotherapeuten“ verortet.

„Uns geht es darum, dass man kein Gesetz verfasst, das so kleinteilig ist, dass es in unseren Tagesablauf eingreift“, sagte die Vorsitzende der Vertreterversammlung Dr. Petra Reis-Berkowicz. Der Entwurf sieht vor, die Sprechstundenzeiten für die Kassenzulassung um fünf Stunden auf 25 pro Woche zu erhöhen. Einige Arztgruppen sollen zudem fünf offene Sprechstunden in der Woche anbieten.

Statt den Patienten ein unbegrenztes Serviceversprechen bei einer endlichen Zahl von Ärzten mit insgesamt sinkender Arbeitszeit zu garantieren, solle die Politik stattdessen besser Instrumente der Patientensteuerung einführen. „Wo ist der schlichte Satz im TSVG, dass die gesetzlichen Krankenkassen einen Primärarzt- oder Steuerungstarif anbieten müssen?“ wandte sich KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister an die Regierung. Wie Wahltarife aussehen könnten, hatte die KBV bereits im Frühjahr 2016 in ihrem Positionspapier KBV 2020 entworfen. Darin ist vorgesehen, die Koordination vor allem multimorbider Patienten im System den Hausärzten zu übertragen.

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen warnte davor, dass das Gesetz in seiner jetzigen Form ohne Wirkung bleiben dürfte. Er erneuerte die Forderung nach einer Aufhebung des Budgetdeckels. Bei 52 Wochenstunden im Schnitt pro Vertragsarzt und -psychotherapeut lasse sich mit der Ausbudgetierung der Grundleistungen „vielleicht“ noch „ein bisschen mehr Arbeitszeit aus den Praxen herausquetschen“. Zudem sollten die auf 21 Milliarden Euro angewachsenen Reserven bei den Krankenkassen in die Versorgung der Patienten zurückfließen.

Wie geht’s weiter?

» Voraussichtlich am 18. Januar stellt sich Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) persönlich und öffentlich dem Dialog mit den Vertragsärzten und –psychotherapeuten.

» Für den 23. Januar sind in einigen KVen Fortbildungsveranstaltungen zum TSVG geplant.

» Die Beratungen im Bundestag dürften voraussichtlich bis Ende Februar andauern.

Lesen Sie dazu auch: Konnektoren: Baumgärtner will TI-Anschluss verweigern und dann klagen

Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Lizenz zur Rosinenpickerei

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperimentelle Studie

Ist Alzheimer durch eine Stammzelltransplantation übertragbar?

Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System