Kommentar

Solidarität mit Signalwirkung

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Proteste der Praxisinhaber in Schleswig-Holstein haben zu einem ersten Ergebnis geführt: Gesundheitsministerium und KV haben sich darauf geeinigt, wie man auf die Auswirkungen der Honorarreform reagieren will. Das zeigt, dass die berechtigten Sorgen der Ärzte bei Politik und Körperschaft angekommen sind. Andere Bundesländer werden folgen.

Praxisinhaber sollten sich aber keinen Illusionen hingeben: Absprachen zwischen KVen und Ministerien können sie nicht retten. Ein Blick auf die im Norden geplanten Schritte zeigt, wie begrenzt die regionalen Möglichkeiten sind. Entscheidend ist, wie viel ihres derzeit auf ein Minimum reduzierten Spielraums die Selbstverwaltung vor Ort zurückgewinnen kann. Dies hängt in erster Linie davon ab, welchen Druck sie hinter den Kulissen ausüben kann.

Schleswig-Holstein allein kann wenig ausrichten. Auch wenn der Handlungsdruck in anderen Ländern derzeit noch nicht so ausgeprägt ist, sollte über eine Unterstützung der Forderung nachgedacht werden. Es geht nicht darum, Mittel zwischen den Regionen umzuschichten. Ziel ist es, Gestaltungsfreiheiten zu erkämpfen, an denen auch die Kassen Interesse haben sollten. Denn Praxisschließungen schränken die Versorgungihrer Versicherten ein.

Lesen Sie dazu auch: Ministerium in Schleswig-Holstein solidarisch mit KV 2,7 Milliarden mehr - aber wo fließen sie hin? Demo gegen Honorarmisere

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken