Kommentar

Abrüstung und weniger Emotionen

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:

Vor zehn Jahren hatten die europäischen Bildungsminister ein Ideal vor Augen: Ein gemeinsamer Hochschulraum sollte geschaffen werden, in dem es möglich wird, ein dreijähriges Bachelor-Studium in Spanien zu absolvieren, ein zweijähriges Master-Programm in England draufzusetzen, dies mit einem Doktor aus Deutschland zu krönen und schließlich in Italien zu arbeiten.

Zehn Jahre später ist man in Deutschland ernüchtert: Die Umstellung hat in den Geistes- und Sozialwissenschaften selten funktioniert, die Studiengänge mit Staatsexamen - Medizin, Jura und Lehramt - sind noch nicht reformiert. Und die Frage "Wie hältst du es mit dem Bachelor?" wird zum Generationenkonflikt.

Die Medizinischen Fakultäten müssen aufpassen, dass sie nicht die letzten sind, deren Studiensystem umgestellt wird. Doch auch wenn der Wille einiger Hochschuldekane noch so groß ist, sie können das Boot nicht alleine lenken. Vor allem die Ärztekammern müssen als Partner am Ruder dabei sein, damit nicht nur die strukturelle, sondern auch die inhaltliche Reform nach dem Bologna-Prozess klappt.

Dafür ist im Moment eins nötig: verbale Abrüstung und eine Entemotionalisierung - auf beiden Seiten.

Lesen Sie dazu auch: Umbruch im Medizin-Studium: weg vom Staatsexamen hin zum Bachelor und Master

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert