Psychotherapeuten sehen ihr Know-how gefragt

Psychotherapeuten bemängeln, dass sie in der ambulanten Versorgung zu selten bei der Behandlung chronischer Schmerzpatienten eingebunden sind.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen sollten auch Psychotherapeuten eingeschlossen sein, fordert der Präsident der Bayerischen Psychotherapeutenkammer (PTK), Dr. Nikolaus Melcop.

In spezifischen stationären und teilstationären schmerztherapeutischen Einrichtungen sei diese Forderung vielfach bereits realisiert. Im ambulanten Bereich gebe es für Patienten mit chronischen Schmerzen jedoch oftmals noch kein angemessenes Angebot, bedauerte Melcop bei einer Pressekonferenz in München, bei der über neue Versorgungsformen berichtet wurde.

Notwendig seien interdisziplinäre Behandlungskonzepte, bei denen Psychotherapeuten, Psychologen, Orthopäden, Neurologen, Anästhesisten und Chirurgen eng zusammenarbeiten, erklärte Melcop. In Deutschland gebe es jedoch noch viel zu wenig solcher interdisziplinär arbeitenden schmerztherapeutischen Einrichtungen.

Eines davon ist das Algesiologi-kum, ein Medizinisches Versorgungszentrum in München. Dort werde jeder Schmerzpatient von mindestens drei Fachrichtungen gesehen, berichtete Dr. Bernhard Klasen. Allein für eine solch umfassende Anamnese würden pro Patient bis zu fünf Stunden benötigt. Erst dann werde ein gemeinsamer Therapieplan erstellt. Als die mit Abstand effektivste Therapiemöglichkeit bei Patienten mit chronischen Schmerzen habe sich die multimodale Schmerztherapie mit mindestens 100 Stunden Dauer erwiesen, berichtete Klasen. Multimodale Behandlungen seien durch die Einbindung somatischer, körperlicher, psychologisch übender sowie psychotherapeutischer Verfahren gekennzeichnet.

Psychotherapeutische Verfahren in der Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen haben das Ziel, durch das Erlernen von Entspannungstechniken und Problemlösungsstrategien, durch Selbstwahrnehmung und eine Reduktion von angstmotiviertem Vermeidungsverhalten dem Patienten vor allem wieder Selbstvertrauen zu geben, erläuterte Melcop.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen