Wer wird der neue BÄK-Präsident?

"Top X: Wahlen" heißt es nüchtern in der vorläufigen Tagesordnung für den Deutschen Ärztetag. Tatsächlich wird in Kiel eine Ära zu Ende gehen. Nach zwölf Jahren im Amt des Präsidenten kandidiert Jörg-Dietrich Hoppe nicht mehr. Die "Ärzte Zeitung" hat alle fünf potenziellen Nachfolger gebeten, zu unseren Fragen Stellung zu beziehen.

Veröffentlicht:
Im Blickpunkt der Öffentlichkeit: Der Präsident der Bundesärztekammer soll für alle Ärzte sprechen - oft eine Gratwanderung.

Im Blickpunkt der Öffentlichkeit: Der Präsident der Bundesärztekammer soll für alle Ärzte sprechen - oft eine Gratwanderung.

© [M] Arno Burgi / dpa, Till Schlünz

KIEL (fst). Fest steht nur: Am Ende des 114. Deutschen Ärztetages wird es einen neuen Präsidenten der Bundesärztekammer geben. In der Satzung heißt es dazu lediglich: "Der Präsident und die beiden Vizepräsidenten werden vom Deutschen Ärztetag für die Dauer von vier Jahren auf Vorschlag von Abgeordneten des Ärztetages gewählt. Jeder Wahlvorschlag bedarf der Unterstützung von mindestens zehn Abgeordneten."

Tatsächlich verbirgt sich hinter dem Vorgang der Präsidentenwahl ein hochpolitischer Akt. Schließlich steht der Präsident an exponierter Stelle: Er muss unter den 250 Delegierten die Repräsentanten wichtiger Verbände hinter sich ziehen und über die Sektorengrenzen von ambulanter und stationärer Versorgung hinweg integrierend wirken. Schließlich ist er nach außen das "Gesicht" der deutschen Ärzteschaft, muss Medien Rede und Antwort stehen.

Der Nachfolger von Professor Jörg-Dietrich Hoppe wird der siebte Präsident der BÄK seit 1948 sein. Vorgänger von Jörg-Dietrich Hoppe waren Carl Oelemann (1948-1949), Hans Neuffer (1950-1959), Ernst Fromm (1960-1972), Hans Joachim Sewering (1973-1977) und Karsten Vilmar (1978-1999).

Alle fünf Bewerber sind - teils seit vielen Jahren - in der Selbstverwaltung verankert. Das gilt für den Hamburger Kammer-Chef und Stellvertreter des BÄK-Präsidenten Dr. Frank Ulrich Montgomery, für den Berliner Kammer-Chef Dr. Günther Jonitz, für den Kammerchef von Hessen, Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach und für Dr. Theodor Windhorst als Kammerchef in Westfalen-Lippe.

Am ehesten besetzt Martin Grauduszus den Posten des "Oppositionskandidaten". Doch auch er ist in der Kammer Nordrhein als Vorstandsmitglied sowie in der KV als Delegierter verankert. Einen Neuling der Selbstverwaltung wählen die 250 Delegierten somit nicht.

Unsere Fragen an die fünf Kandidaten

Frage 1: Definieren Sie die aus Ihrer Sicht drei oder vier wichtigsten Herausforderungen, vor der das Gesundheitswesen und die Ärzteschaft im Besonderen in den nächsten vier bis fünf Jahren stehen werden.

Frage 2: Beschreiben Sie die drei oder vier wichtigsten Ziele, die Sie innerärztlich - als Aufgabe der eigenen Selbstverwaltung - erreichen wollen und benennen Sie dazu geeignete Instrumente.

Frage 3: Benennen Sie die drei oder vier wichtigsten Ziele, die Sie im politischen Raum, also primär mit Hilfe des Gesetzgebers (Bund oder Land) erreichen wollen. Geben Sie auch dafür geeignete Instrumente an.

Frage 4: Wer sind Ihre wichtigsten Partner oder Verbündete? Welche Allianzen streben Sie an?

Jeder der Kandidaten hat - in dieser Reihenfolge - auf die Fragen geantwortet.

Porträts zum 114. Deutschen Ärztetag in Kiel: Wer wird der neue BÄK-Präsident? Martin Grauduszus Dr. Günther Jonitz Dr. Frank Ulrich Montgomery Dr. Theodor Windhorst Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom