Ambulante Operateure sehen sich vor dem Absturz

SELIGENSTADT (ine). In OP-Zentren ist die Zahl ambulanter Operationen seit Januar bundesweit im Schnitt um 16 Prozent zurückgegangen.

Veröffentlicht:

Dies sei eine Folge der Ungleichbehandlung von ambulanten Operateuren im GKV-Finanzierungsgesetz, sagt Dr. Thomas Wiederspahn-Wilz, Vorsitzender des bundesweiten Verbands von operativ und anästhesiologisch tätigen Ärzten (LAOH) in Seligenstadt.

Vor allem auf dem Land seien Praxen und OP-Zentren existenziell gefährdet, teilt der LAOH mit. Das habe eine Umfrage unter den etwa 250 Mitgliedern ergeben.

Niedergelassene Fachärzte sind Wettbewerb ausgesetzt

Da Kliniken so viel ambulant operieren dürften wie sie wollen, seien niedergelassene Fachärzte einem subventionierten Wettbewerb ausgesetzt.

Dadurch sinke ihre Bereitschaft, die Praxen aufrecht zu erhalten oder sich auf dem Land niederzulassen. Auch eine Ausweitung der ambulanten Versorgung durch Krankenhäuser, wie die Hessische Krankenhausgesellschaft es in einem Positionspapier fordert, löse das Versorgungsproblem nicht.

Kliniken verfügten dazu nicht über genügend Personal. Sinnvoller sei es, Anreize zur Erhaltung und Schaffung von Facharztpraxen auf dem Land zu setzen.

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert