Interview

Wesiack: Buhmann-Debatte schreckt junge Kollegen ab

Massive Vorwürfe gegen die Kassen erhebt BDI-Chef Wolfgang Wesiack. Ihnen gehe es wenige um eine gute Versorgung als vielmehr ums Sparen. Ärzte würden als Buhmänner diffamiert.

Veröffentlicht:

Dr. Wolfgang Wesiack

Aktuelle Position: seit 2004 Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten

Werdegang / Ausbildung: Studium in München und Hamburg, 1973 Staatsexamen, 1981 Facharzt für Innere Medizin, 1983 Niederlassung in Hamburg

Karriere: 1995/96 Vorsitzender der KV Hamburg; seit 1994 Mitglied der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Hamburg

Ärzte Zeitung: Die Beratungen über das Versorgungsstrukturgesetz gehen in die heiße Phase. Haben Sie den Eindruck, dass den Interessen der Internisten Rechnung getragen wurde?

Wesiack: Leider in einigen Bereichen bisher nicht. Bei der Bedarfsplanung, der Stellung der hausärztlich tätigen Internisten, dem Regresswesen und bei der spezialärztlichen Versorgung - um nur die wichtigsten Punkte zu nennen - muss der Gesetzentwurf nachgebessert werden.

Ärzte Zeitung: Seit Wochen versuchen Kassen ebenso wie das BMG den Druck auf die niedergelassenen Ärzte zu erhöhen - mal sind es die Wartezeiten, mal ist es die Arbeitszeit. Was steckt ihrer Meinung dahinter?

Wesiack: Wie schon in der Vergangenheit sollen die Ärzte als Buhmänner diffamiert und als verantwortlich für Systemfehler in die Schmuddelecke gedrängt werden. Hier scheint den Kassen, die leider in erster Linie nur am Sparen interessiert sind und dabei die Sicherung der Versorgung ihrer Mitglieder aus den Augen verlieren, inzwischen jeder nur mögliche Vorwurf recht zu sein.

Die Ursache für Wartezeiten sind die Regelleistungsvolumina, die Mehrleistung bestrafen. Eine so verordnete Mengenbegrenzung kann für die Versorgung nicht folgenlos bleiben.

Ärzte Zeitung: Wie passt eine solche Diskussion zu dem Bestreben, den künftigen Ärztemangel beheben zu wollen und neue Anreiz-Systeme zu etablieren?

Wesiack: Natürlich sind diese Diskussionen im höchsten Grad kontraproduktiv und schrecken junge Kolleginnen und Kollegen nur davon ab, sich niederzulassen. Die Krankenkassen bestreiten ja nach wie vor den sich klar abzeichnenden Ärztemangel und reden von einem Verteilungsproblem. Auf die Wirkung der neuen Anreiz-Systeme bin ich gespannt, wage aber die Vorhersage, dass sie wenig effektiv sein werden.

Ärzte Zeitung: Der neue spezialärztliche Sektor ist Ihnen ein Dorn im Auge: Wo sehen Sie hier Gefahren für Internisten?

Wesiack: Der neue Paragraf 116 b (SGB V) ersetzt in der jetzigen Form nur unzureichend die absolut indiskutable bisherige Regelung, die vorhandene hochwertige ambulante Versorgungsstrukturen ignoriert. Der BDI stimmt dem Prinzip des neuen 116 b zwar zu, hat aber wesentliche Verbesserungsvorschläge, die dafür sorgen sollen, dass zwischen Klinik und Vertragsarzt gleich lange Spieße hergestellt werden.

Deshalb muss auch im Krankenhaus die persönliche Leistungserbringung implementiert werden - wie in der Praxis.

Ärzte Zeitung: Kommen wir zur GOÄ: Hier hat man den Eindruck, dass es nicht voran geht. Woran liegt das aus ihrer Sicht?

Wesiack: Gerade die PKV hat eine sehr starke Interessenvertretung im BMG. Die BÄK ist bis auf die konsequente Ablehnung einer Öffnungsklausel zu sehr darauf bedacht, Kompromisse zu finden. Das BMG scheut sich, eine echte Reform der GOÄ zu unterstützen, weil es Angst vor einer Kostensteigerung hat, die sie dann auch politisch vertreten müsste. Es ist zu befürchten, dass die neue GOÄ finanziell und strukturell für die Ärzte ungünstiger ist als die alte.

Ärzte Zeitung: Würden Sie zur Halbzeit der Koalition schon so weit gehen und sagen, dass die Erwartungen und Hoffnungen an ein FDP-geführtes Ministerium enttäuscht worden sind?

Wesiack: Wir haben die Möglichkeiten eines FDP-geführten BMGs von Anfang an realistisch eingeschätzt. Insofern sind wir auch nicht enttäuscht worden.

Ärzte Zeitung: Blicken wir in die Zukunft: Die Krankheitsbilder verändern sich - wir werden mehr chronisch kranke und multimorbide Patienten haben. Wie stellt sich der Verband auf diese Entwicklung ein?

Wesiack: Die Diagnostik und Therapie bei chronischen und multimorbiden Patienten ist die Domäne der Innere Medizin. Der Stellenwert der Inneren Medizin wird für die Versorgung der Bevölkerung insofern noch zunehmen. Als Verband müssen wir dafür Sorge tragen, dass dies den Patienten mit internistischen Erkrankungen auch in Zukunft noch in dem erforderlichen Maße zukommt.

Ärzte Zeitung: Das wird Auswirkungen auf die Strukturen haben: Was raten Sie jungen Kollegen, die sich heute niederlassen wollen: Was sind die besten Optionen für Internisten?

Wesiack: Durch ihre internistische Weiterbildung sind Internisten so gut aufgestellt, dass sie in der Lage sind, in allen Versorgungsbereichen gute Arbeiten zu leisten. Die allgemeinen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, damit sie auch für junge Ärztinnen und Ärzte attraktiv sind.

Ärzte Zeitung: Auch in diesem Jahr veranstaltet der BDI den Internistentag in Berlin: welche Botschaft soll von diesem Tag an die Politik gehen.

Wesiack: Patienten sind keine Autos; Praxen und Krankenhäuser keine Reparaturwerkstätten. Bei einer das Gesundheitswesen dominierenden Ökonomisierung bleibt der Patient auf der Strecke. Wir brauchen nicht mehr Betriebswirte, sondern mehr Ärzte.

Die Fragen stellte Wolfgang van den Bergh

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert