Der Standpunkt

Hausärzte stärken statt Praxisgebühr

Die Überlegungen, eine fünf Euro Gebühr bei jedem Arztbesuch zu erheben, zeigt deutlich: Die Praxisgebühr wird nur noch als reines Finanzierungsinstrument verstanden. Ihr eigentliches Ziel hat sie ohnehin verfehlt, meint Anno Fricke.

Veröffentlicht:

Der Autor ist Korrespondent im Hauptstadtbüro der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: anno.fricke@springer.com

Fünf Euro Gebühr bei jedem Arztkontakt. Dafür haben in dieser Woche Wirtschaftswissenschaftler der deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie plädiert.

Neu ist dieser Vorschlag nicht. Die Deutschen gingen seit jeher so oft zu ihren Ärzten, dass schon vor Jahren darüber nachgedacht wurde, wie Menschen vom Arztbesuch abgehalten werden konnten.

Vor rund zehn Jahren hatte die Union ein solches Modell im Programm. Zehn Prozent der Behandlungskosten sollten die Versicherten selbst tragen, mindestens jedoch fünf Euro. Schließlich einigte man sich auf den Kompromiss der jetzigen Gebühr von zehn Euro im Quartal, der seit 2004 gilt.

Der Vorschlag, die Praxisgebühr auszuweiten, fällt in eine Zeit, in der die Krankenkassen und der Gesundheitsfonds Überschüsse melden. Die Debatte, ob und wie man die Versicherten daran beteiligen könnte, zeigt, dass die Gebühr gar nicht mehr als Instrument mit Steuerungswirkung verstanden wird, sondern als reines Finanzierungsinstrument.

Zuzahlungen sollten aber vor allem eines leisten: Anreize setzen, auf unnötige Leistungen zu verzichten. Das ist mehr, als einfach nur die Krankenkassen zu entlasten. Seit der Einführung haben sich die Deutschen an die Praxisgebühr gewöhnt. 17 Arztbesuche pro Kopf und Jahr sind international Spitze.

Der Anreiz, Kostenbewusstsein zu entwickeln, ist verpufft. Dieses Schicksal könnte auch einer Neuauflage der Praxisgebühr mit fünf Euro Zuzahlung je Arztbesuch blühen. Auch daran kann man sich gewöhnen.

2,4 Milliarden Euro soll die neue Gebühr einbringen, haben die Ökonomen errechnet. Das sind 480 Millionen Arztkontakte, bei denen jeweils fünf Euro abgerechnet oder angemahnt werden müssten.

FDP und Union haben sich das Ziel gesteckt, "die Zahlung der Praxisgebühr in ein unbürokratisches Erhebungsverfahren zu überführen".

Am unbürokratischsten wäre es, die Praxisgebühr abzuschaffen und gleichzeitig kräftig in die hausärztliche Versorgung und damit in die Präventionsmedizin zu investieren. Das würde bestimmt zu einer Verringerung der Zahl der Arztbesuche führen.

Lesen Sie dazu auch: Praxisgebühr für jeden Arztbesuch

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“