Thüringen

Neuer HVM macht große Probleme

Veröffentlicht:

In Thüringen wird seit 2012 eine Honorarverteilung ohne RLV praktiziert - mit drastischen Folgen: Bei einigen Fachgruppen sind die Einbußen groß.

Von Robert Büssow

WEIMAR. Neues Honorarsystem, neue Probleme: Vor einem Jahr hat sich Thüringen als eines der ersten Bundesländer von den Regelleistungsvolumina (RLV) verabschiedet. Nun zeigt sich: Der neue Honorarverteilungsmaßstab (HVM) leidet noch unter Kinderkrankheiten.

Wie sich bei der Abrechnung im vierten Quartal 2012 herausstellte, haben mehrere Fachgruppen mit zum Teil erheblichen Einbußen zu kämpfen.

Bei gleich zehn Fachgruppen konnte nicht einmal der Orientierungspunktwert von 3,5 Cent im eigentlich festen Vergütungsanteil ausgezahlt werden. Denn nach der Thüringer Systematik werden 65 Prozent der Leistungen mit einem festen Punktwert vergütet, der Rest mit einem fließenden Wert.

Insgesamt fehlten laut KV-Hauptgeschäftsführer Sven Auerswald 4,5 Millionen Euro. Nach heftigen Diskussionen beauftragte die Vertreterversammlung deshalb den Vorstand, die Verwerfungen so schnell wie möglich abzustellen.

Sollte der 65-prozentige Vergütungsanteil weiterhin nicht vollständig ausgezahlt werden können, "unterläuft der HVM die gesetzliche Vorgabe zur Kalkulationssicherheit", monierten die Delegierten.

Der KV-Vorstand hat nun einen neuen Vorwegabzug definiert, der solidarisch von den Fachärzten getragen werden soll, so Auerswald. Die entsprechende Regelung werde der Vertreterversammlung zur Abstimmung im September vorgelegt.

Immer noch über dem Bundesdurchschnitt

Eine weitere unangenehme Überraschung verdankten viele dem Vergleich ihrer Fallzahl innerhalb der Fachgruppe. Wer mehr als zehn Prozent unter die Leistung seiner Fachgruppe sank, verringerte sein individuelles Punktzahlvolumen.

Diese Malus-Regelung wurde ursprünglich eingeführt, um schwarze Schafe zu identifizieren. Die Auswirkungen waren aber zum Teil härter als beabsichtigt.

Auerswald schildert die Situation eines Arztes, dessen Punktzahlvolumen um die Hälfte sank, nur weil er im Fachgruppenschnitt 22 Fälle zu wenig hatte.

Die Klausel wird gestrichen, lautete deshalb der Beschluss der VV - mit knapper Mehrheit von nur einer Stimme. Dies gelte bereits mit der Abrechnung des ersten Quartals 2013, so Auerswald.

Er verteidigt die HMV-Änderung: "Wenn man sich die Fallzahlen der Fachgruppen anschaut und mit dem Bundesdurchschnitt vergleicht, liegen noch immer alle Fachgruppen in Thüringen deutlich darüber. Das muss man auch einmal anerkennen."

Ganz ungeschoren kommen Ärzte, die weniger leisten, nicht davon. "Dadurch, dass wir eine individuelle Verteilungssystematik haben, wird sich das im darauf folgenden Quartal negativ auf den Einzelnen auswirken", erklärt Auerswald.

Ungeachtet der erneuten Anpassung bezeichnete er es als richtig, dass die Verantwortung für den HVM bei den regionalen Vertreterversammlungen liegt. Dadurch sei es nämlich auch möglich, "Fehler schneller zu korrigieren, wenn man sie erkannt hat".

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen