Klinik-Ratingreport

So schlecht steht es um die Krankenhäuser

Die Insolvenzgefahr steigt, rund 200 kleinere Kliniken stehen vor dem Aus: Dieses düstere Bild zeichnet der Klinik-Ratingreport 2015, der am Donnerstag auf dem Hauptstadtkongress vorgestellt wurde. Aber es gibt auch Lichtblicke.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Das Klinikum in Offenbach: Die Investition in den Neubau hatte die Kommune überfordert , das Klinikum wurde privatisiert.

Das Klinikum in Offenbach: Die Investition in den Neubau hatte die Kommune überfordert , das Klinikum wurde privatisiert.

© Dedert / dpa

BERLIN. Mehr als jedes sechste Krankenhaus in Deutschland (16 Prozent) ist von Insolvenz bedroht. Fast alle dieser deutlich mehr als 300 Krankenhäuser stehen in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Bremen, Bayern und Hessen.

In den neuen Ländern zeigt sich der stationäre Sektor nach den harten Strukturreformen der 1990er-Jahre wirtschaftlich gefestigt.

Das ist ein Ergebnis des aktuellen Krankenhaus-rating-Reports von RWI, der Stiftung Münch und der Philips GmbH. Der Report beruht auf einer Stichprobe von rund 750 Jahresabschlüssen der Jahre 2012 und 2013. Er wurde am Rande des Hauptstadtkongresses in Berlin vorgestellt.

30 Prozent machen Miese

Berichte über den Hauptstadtkongress

Medienpartner beim 18. Hauptstadtkongress ist die "Ärzte Zeitung". Sie werden aktuell über wichtige Ereignisse und Veranstaltungen informiert.

Zu den Berichten über den Hauptstadtkongress

Auf Konzernebene hätten 30 Prozent der Krankenhäuser Verluste geschrieben, berichtete Dr. Sebastian Krolop von Philips. 2012 seien es noch 33 Prozent gewesen. Über alle Häuser sei eine Umsatzrendite von 1,2 Prozent erwirtschaftet worden.

Die Unterfinanzierung besteht dennoch fort. Den jährlichen Investitionsbedarf beziffern die Autoren des Reports auf 5, 3 Milliarden Euro. Derzeit bezahlen die dafür zuständigen Länder jedoch nur rund 2,7 Milliarden Euro im Jahr. Inzwischen sei ein Investitionsstau von mindestens zwölf Milliarden Euro aufgelaufen, sagte Krolop.

Ändere sich daran nichts, steige der Anteil von Krankenhäusern mit erhöhter Insolvenzgefahr in den kommenden fünf Jahren auf 27 Prozent. Die Konsequenz: In den alten Bundesländern wäre dann mehr als jedes zweite Krankenhaus tief in den Miesen.

Um den stationären Sektor zu sanieren, seien Produktivitätssteigerungen und Marktaustritte nötig, sagte Dr. Boris Augurzky vom RWI.

Das Institut habe hochgerechnet 205 kleinere Krankenhäuser ausgemacht, die geschlossen werden könnten, ohne dass es zu Versorgungsengpässen komme.

Das sind zehn Prozent der noch 2000 Häuser, allerdings deutlich weniger, wenn man die Zahl der Betten zu Grunde legt. Etwa 700 Millionen Euro im Jahr ließen sich damit einsparen.

Die Schließung solle ein aktiver Strukturfonds betreiben, eine Art "Bad Bank", schlägt Augurzky vor. Dieser Fonds könne Kliniken abwickeln, wenn für einen Träger weder eine Sanierung noch ein Verkauf in Frage komme.

Fonds aus Bundesmitteln

Bildergalerie

Der Hauptstadtkongress in Bildern 12 Bilder

Der Fonds solle aus Bundesmitteln gespeist werden. Benötigt werde dafür eine Anfangsdotierung von 2,7 Milliarden Euro. Dem stünden Erlöse aus dem Handel mit den freiwerdenden Casemix-Punkten gegenüber.

Die Alterung der Gesellschaft fordere Effizienzverbesserungen zur Vermeidung von Rationierung im Gesundheitswesen. Die seien nur in integrierten, nationalen und regionalen Verbünden erzielbar, so Augurzky.

Ein weiteres Ergebnis des Reports: Der ärztliche Dienst hat die Pflege als größten Posten der Personalkosten in Krankenhäusern abgelöst. Demnach entfielen im Jahr 2013 rund 31 Prozent der Personalkosten auf die Ärzte.

Diese Entwicklung werde die Kliniken zu tief greifenden Änderungen der Arbeitsorganisation zwingen. "Delegation und Substitution sowie die Digitalisierung der Prozesse müssen vorangetrieben werden", sagte Krolop.

Mehr zum Thema

Wenige Genehmigungen entzogen

KBV veröffentlicht Qualitätsbericht für 2022

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen