Kommentar zu Ärzten im Ausland

Heimat muss attraktiv sein

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

Internationale Erfahrungen sind in der Arbeitswelt von hohem Wert - das gilt auch in deutschen Kliniken und Praxen. Sowohl für die Versorgung der Patienten als auch für die Zusammenarbeit im Team können Ärzte bei einem Auslandsaufenthalt viel lernen.

Was kann ich mir vom Kollegen in der Ferne für meine Praxis abschauen? Wie gehe ich mit Menschen anderer Kulturkreise um? Nicht nur in der Flüchtlingsversorgung sind multikulturelle Erfahrungen unbezahlbar.

Keine Frage: Ein Auslandsaufenthalt bereichert - das eigene Leben, aber auch das berufliche Umfeld. Wichtig ist nur, dass die Rahmenbedingungen in der Heimat so attraktiv sind, dass Fachkräfte zurückkehren wollen.

Im Moment scheint das in Hessen zwar der Fall zu sein: Nur ein Drittel der befragten Ärzte, die ins Ausland gehen, gaben in einer Analyse der Landesärztekammer an, dauerhaft fortbleiben zu wollen.

Die Motive, die Mediziner für ihren Abschied angeben, sollten von der Politik trotzdem ernst genommen werden - unabhängig von der Aufenthaltsdauer.

Immerhin jeder Dritte gab an, bessere Arbeitsbedingungen anzustreben, fast jeder Vierte hoffte auf mehr Geld. Die Hintergründe können Aufschluss geben, wo es in der Heimat hakt. Und wo die Rahmenbedingungen für eine Rückkehr attraktiver sein müssen.

Lesen Sie dazu auch: Hessische Ärzte im Ausland: Nur wenige bleiben für immer

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom