Transplantationen

Registergesetz kommt

Seit Jahren wird über ein Transplantationsregister debattiert. Der Bundestag hat jetzt grünes Licht gegeben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundestag hat am Donnerstagabend - nach Redaktionsschluss - das Transplantationsregistergesetz verabschiedet. Damit werden künftig die bisher dezentral erhobenen transplantationsmedizinischen Daten in einem bundesweiten Register zusammengeführt. GKV-Spitzenverband, Bundesärztekammer und Deutsche Krankenhausgesellschaft werden beauftragt, die nötigen Einrichtungen im Einvernehmen mit dem PKV-Verband zu etablieren.

In einer unabhängigen Vertrauensstelle, die räumlich und organisatorisch vom Register getrennt ist, sollen die Daten der Patienten pseudonymisiert werden. Alle Institutionen, die transplantationsmedizinische Daten erheben, sind verpflichtet, diese zu übermitteln. Organempfänger und Lebendspender müssen der Datenübertragung zustimmen.

Der Bundestag entsprach nicht der Forderung des Bundesrats, auf die nötige Einwilligung der Patienten zu verzichten. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sei höher zu werten als der Wunsch nach vollständiger Erfassung. Allerdings soll der jährliche Tätigkeitsbericht des Registers nach dem Willen des Gesundheitsausschusses Angaben zur Vollständigkeit der Datensätze machen.

Auf Drängen von Fachgesellschaften werden nun auch Transplantations-Daten, die seit 2006 erhoben wurden, in das Register überführt. Allerdings bleiben diese "Altdaten" ein eigener Bestand im Register, der keinen Personenbezug ermöglicht.

Gestrichen hat der Ausschuss die ursprünglich vorgesehene Übermittlungsvergütung für Transplantationszentren und die mit der Nachsorge betrauten Ärzte. Argumentiert wurde, für die Übermittlung entstehe den Ärzten "kein wesentlicher zusätzlicher Aufwand".

Die Linksfraktion begrüßte das Register, hätte sich aber eine Einrichtung unter öffentlicher Aufsicht gewünscht. Die Grünen-Fraktion monierte, die Selbstverwaltungspartner würden künftig über die Herausgabe von Daten für Forschungszwecke entscheiden. Zudem sei das Register eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, was sich in der Finanzierung durch einen Steueranteil und eine PKV-Beteiligung hätte niederschlagen müssen.

Mittel- und langfristig soll das Register dazu beitragen, die Wartelistenkriterien und die Verteilung der Spenderorgane weiterzuentwickeln. Das Gesetz soll in seinen wesentlichen Teilen im Monat nach seiner Verkündigung in Kraft treten.Ursprünglich sollten an das Registergesetz einzelne Änderungen am morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich angehängt werden. Nach koalitionsinternem Streit wurden diese Änderungsanträge kurzfristig von der Agenda gekippt. (fst)

Mehr zum Thema

Wenige Genehmigungen entzogen

KBV veröffentlicht Qualitätsbericht für 2022

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen