Grundversorger

Fachärzte senden Friedenssignal

Der Streit darüber, wer "Grundversorger" ist, hat sich hochgeschaukelt. Jetzt will der SpiFa Deeskalation.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

BERLIN. Im Streit um die Grundversorgung von Patienten sieht sich der Spitzenverband der Fachärzte (SpiFa) missverstanden. In der Verbandszeitschrift "Der Hausarzt" hatte Hausärzteverbandschef Ulrich Weigeldt das Grundsatzpapier des SpiFa harsch als "Angriff auf Hausärzte" kritisiert.

Der Spitzenverband hatte darin vorgeschlagen, Fachärzte sollten im Falle "unimorbider" Patienten die hausärztliche Versorgung zumindest teilweise mit übernehmen. Die Behandlung multimorbider Patienten hingegen solle weiter allein Sache von Hausärzten sein.

Das Papier war mit Ausnahme der FDP unter Gesundheitspolitikern überwiegend auf Skepsis gestoßen. Weigeldt hat im Verbandsorgan die "wirren Phantastereien" des SpiFa als eine Gefahr für die Patientenversorgung bezeichnet.

SpiFa meldet sich zu Wort

Der Vorstandschef des SpiFa, Dr. Dirk Heinrich, hat jetzt in einem Leserbrief an die Zeitschrift versucht, dem Konflikt die Schärfe zu nehmen. Man vermisse eine Auseinandersetzung mit dem SpiFa-Vorschlag, die Betreuungs- und Koordinationsleistungen von Haus- und Fachärzten aus der budgetierten, morbiditätsorientierten Gesamtvergütung (MGV) herauszunehmen, um sie in die extrabudgetäre Gesamtvergütung (EGV) zu überführen, schreibt Heinrich. Das sei ein wichtiger Teilschritt "um dem Ziel einer Vergütung ohne Budget näher zu kommen".

Die wichtige Rolle niedergelassener Hausärzte werde in dem SpiFa-Papier mehrfach betont, insbesondere hinsichtlich der Steuerung chronisch kranker Patienten. Auch gehe es nicht darum, Hausärzten "irgendetwas wegzunehmen", versichert Heinrich.

Es sei aber eine Tatsache, dass Patienten "sehr bewusst direkt den wohnortnah niedergelassenen Facharzt" aufsuchten. Dieses reale Versorgungsgeschehen könne nicht einfach negiert werden, fordert der SpiFa-Chef.

Daher sieht der Spitzenverband in einer "verstärkten arbeitsteiligen Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzten die beste Möglichkeit, der Gefährdung der Hausärzte durch nichtärztliche Assistenzberufe und Apps entgegenzuwirken". Heinrich appelliert daher an den Hausärzteverband, den "konstruktiven Dialog" fortzusetzen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null