Deutscher Schmerzkongress

Schmerzmediziner puzzeln an neuen Versorgungskonzepten

Schmerzmedizin ist eine Gemeinschaftsaufgabe: Die beiden großen Fachgesellschaften der Disziplin wollen daher künftig gemeinsam die Baustellen hin zu einer besseren Versorgung angehen.

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:
Ziel der Zusammenarbeit der beiden Fachgesellschaften ist es, dauerhaft eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten "in der Breite und in der Tiefe" sicherzustellen.

Ziel der Zusammenarbeit der beiden Fachgesellschaften ist es, dauerhaft eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten "in der Breite und in der Tiefe" sicherzustellen.

© DOC RABE Media / Fotolia

MANNHEIM. Im jahrelangen Konflikt um bessere ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen von Schmerzpatienten in Deutschland gibt es Bewegung. Der Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft (DSG) Professor Martin Schmelz von der Uni Heidelberg wies beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim darauf hin, dass es zuletzt gute und konstruktive Gespräche mit der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) gegeben habe, die sich vor allem um eine bessere Versorgung im ambulanten Bereich bemüht. Die DGS hatte vor einigen Monaten einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, der die Einführung einer Spezialisierten ambulanten schmerzmedizinischen Versor-gung vorsieht.

"Wir haben durchaus unterschiedliche Positionen in Detailfragen", sagte Schmelz im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". "Aber wir wissen auch, dass es zu viele Baustellen gibt, die nur gemeinsam mit der DGS erfolgreich bearbeitet werden können." Ziel sei es, dauerhaft eine bessere Versorgung von Patienten "in der Breite und in der Tiefe" sicherzustellen. "Da sind wir auf einem guten Weg", sagte Schmelz.

Die Deutsche Schmerzgesellschaft sucht nach neuen Konzepten, um die bisher kaum verbreitete gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient auf eine breitere Basis zu stellen. Beim Schmerzkongress in Mannheim, der unter dem Motto "Gemeinsam entscheiden" steht, räumte Kongresspräsident Professor Winfried Häuser vom Klinikum Saarbrücken ein, dass hier noch viele Hausaufgaben zu machen sind, um dieser anspruchsvollen Herausforderungen gerecht zu werden. "Die Medikamenten-Beipackzettel zum Beispiel sind eine einzige Katastrophe", sagte er. Bisher gebe es kaum laienverständliche Informationen als Basis, um tatsächlich vertrauensvolle Entscheidungen zwischen Arzt und Patient möglich zu machen. "Wir müssen diese Informationen leider erst noch entwickeln," sagte er.

Kongresspräsident Häuser warnte davor, die Chancen von Cannabis bei der Schmerztherapie überzubewerten. "Es besteht keine ausreichende Evidenz, dass cannabisbasierte Arzneimittel in der Therapie bei Tumorscherzen, rheumatischen und gastrointestinalen Schmerzen oder bei Appetitlosigkeit bei Krebs und Aids wirksam sind." Eine ausreichende Evidenz gebe es nur bei neuropathischem Schmerz.

Die DSG und die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin begrüßten dennoch die Gesetzesänderung mit Blick auf Cannabis, weil sie die bisherigen Barrieren bei der Kostenerstattung von cannabishaltigen Rezeptur- und Fertigarzneimitteln abbaue. "Cannabinoide sollten jedoch nicht als isoliertes Therapieverfahren, sondern in Kombination mit physiotherapeutischen und schmerzpsychotherapeutischen Verfahren Anwendung finden.", sage Häuser.

Der Schmerzkongress dauert bis zum 14. Oktober, erwartet werden an die 2000 Teilnehmer.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken