Kommentar – Gemeinsame Grundsätze

Ärzte und Kirche bei Palliativversorgung vereint

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Das kommt auch nicht alle Tage vor: Ärzte vom Weltärztebund und der Bundesärztekammer im Schulterschluss mit der Katholischen Kirche. Es geht um die Rolle der Palliativversorgung Sterbenskranker.

Die Entwicklung in anderen Ländern wie den Niederlanden hin zu mehr Akzeptanz von ärztlicher Sterbehilfe oder gar Euthanasie hat die Ärzte argumentativ in die Defensive gebracht. Sie sehen assistierten Suizid nicht als ärztliche Aufgabe an.

Insofern stärkt der grundsätzliche Ansatz der Kirche, Euthanasie abzulehnen, ohne einen offensichtlichen Sterbevorgang durch lebensverlängernde Maßnahmen unnötig verlängern zu wollen, die Position der Ärzteschaft.

Etwas anderes ist es mit dem hehren Wunsch, dass in Zukunft auch den 80 Prozent der Weltbevölkerung Palliativversorgung zustehen sollte, die bisher noch keinen Zugang dazu haben.

Fakt ist: In vielen Ländern gibt es sicher drängendere Probleme, die gelöst werden müssen, so zynisch das klingt. Ökonomisch betrachtet ist Palliativmedizin letztlich ein superiores Gut, das erst wohlhabendere Gesellschaften auf der Agenda haben. Das zeigt nicht zuletzt die Entwicklung der Palliativversorgung mit Hindernissen in Deutschland exemplarisch.

Lesen Sie dazu auch: Weltärztebund: Palliativmedizin für alle Menschen!

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert