KBV-Chef fordert

Mehr Sprechzeit - mehr Geld!

Setzt die GroKo ihren Plan um, dass Ärzte ihre Sprechzeiten für Kassenpatienten ausdehnen müssen, will KBV-Chef Gassen dafür mehr Gehalt einfordern. Derweil äußert Gesundheitsminister Spahn eine neue Idee: verpflichtende offene Sprechstunden.

Veröffentlicht:
KBV-Chef Dr. Andreas Gassen steht Spahns neuer Idee, verpflichtende offene Sprechstunden einzuführen, skeptisch gegenüber.

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen steht Spahns neuer Idee, verpflichtende offene Sprechstunden einzuführen, skeptisch gegenüber.

© Britta Pedersen / dpa

BERLIN. Die Vertragsärzte fordern bei der geplanten Ausdehnung der Sprechzeiten für gesetzlich Versicherte zusätzliche Vergütungen.

"Ein Viertel mehr Sprechstunden heißt auch ein Viertel mehr Geld", sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen der Deutschen Presse-Agentur. "Da gehört ein Preisschild dran. Das ist die Minimalvoraussetzung."

Die große Koalition will die Mindestsprechzeit der Vertragsärzte von bisher 20 auf 25 Stunde pro Woche ausweiten, damit sie schneller an Termine kommen.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bekräftigte, es gehe um ein "Bündel von Maßnahmen", um Wartezeiten für gesetzlich Versicherte zu verkürzen: "Einerseits es für Ärzte attraktiver machen, Patienten schneller dranzunehmen; andererseits aber auch das Angebot für die Patienten ausweiten", sagte er dem Sender "NDR Info".

Ihm schwebten auch verpflichtende offene Sprechstunden vor. Für mehrere Stunden mindestens ein bis zwei Mal die Woche könnten sich Patienten dann ins Wartezimmer setzen.

"Da muss man an dem Morgen vielleicht mal etwas länger warten, ist dann aber an dem Tag sicher dran und muss nicht erst noch drei oder vier Wochen warten", sagte Spahn.

Vorsicht mit Tagen ohne Termin

KBV-Chef Gassen äußerte sich skeptisch zu Überlegungen für Tage ohne feste Termine. "Beim Hausarzt ist das fast die Regel. Da geht man ja hin, wenn man akut krank geworden ist."

Bei vielen Fachärzten, die etwa Belastungs-EKGs oder Kernspin machten, könne man Patienten aber nicht einfach hereinlaufen lassen. "Das wäre Chaos pur. Da macht man um 8.00 Uhr morgens die Pforten auf, und der letzte Patient geht nachmittags nach sieben Stunden Rumsitzen raus."

Mit Blick auf die geplanten Vorgaben für längere Sprechzeiten sagte Gassen: "Es wäre sicherlich bei entsprechender Vergütung noch etwas Ressource für die Behandlung gesetzlich Versicherter zu heben." Es dürfte aber schwer werden, so etwas flächendeckend umzusetzen.

Nicht in jeder Praxis gebe es den gleichen Anteil gesetzlich und privat Versicherter. "In einem System, in dem Haus- und Fachärzte schon jetzt nicht alle Leistungen bezahlt bekommen, kann man auch nicht erwarten, dass alle freudig sagen: Nun machen wir noch mehr umsonst."

Der KBV-Chef betonte: "Ärzte arbeiten ja nicht nur in den Öffnungszeiten, die auf dem Praxisschild stehen, für die Patienten." Daneben seien etwa Befunde auszuwerten.

Für mehr Sprechzeiten gebe es daher zwei Möglichkeiten: "Entweder fordert man noch mal fünf Stunden mehr Arbeitsleistung von den Ärzten ab. Das ist bei einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 52 Stunden natürlich schon eine Ansage. Oder man muss überlegen, was Ärzte weniger machen sollen." Hausbesuche, Bereitschaftsdienste oder Fortbildungen kämen wohl kaum infrage.

Flexible Lösungen fürs Land nötig

Gassen wandte sich gegen eine Dramatisierung. "Das gefühlte Problem langer Wartezeiten auf Termine wird wie eine Monstranz durch die Gegend getragen."

Wartezeiten hätten sich aber "auf sehr niedrigem Niveau" stabilisiert. "Der vermeintliche Vorteil von wenigen Tagen, den Private bei manchen Terminen hatten, verringert sich jetzt auch noch."

Der KBV-Chef kritisierte zudem "eine absurde Diskussion" über eine falsche Verteilung der Ärzte.

"Da heißt es: In großen Städten gebe es zu wenig Termine, aber umgekehrt seien große Städte auch total überversorgt. Wenn man Praxen aus Städten herausverlagert, würde das Terminprobleme aber ja noch mal verschärfen."

Um die Versorgung auf dem Land perspektivisch zu sichern, müsse man auch über flexible Lösungen nachdenken, sagte Gassen. "Zum Beispiel, dass ein HNO-Arzt einmal in der Woche für eine Sprechstunde rausfährt, und die Praxisräume stellt die Gemeinde zur Verfügung."

Im ländlichen Raum werde es aber immer längere Anfahrtswege geben, wie es etwa auch bei Fahrten zum Tanken oder zum Supermarkt normal sei. "Forderungen wie "In jedem Dorf ein Arzt" sind Quatsch. Das gibt es vielleicht im Fernsehen beim Landarzt." (dpa)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Weg von den Terminen?

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“