Kommentar – Medienkonsum bei Jugendlichen

Ein unumkehrbarer Trend

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

In Zeiten der Digitalisierungs- Euphorie sind abgewogene oder gar warnende Stimmen kaum mehr zu hören. Umso überraschender war es dann auch, wie heftig die Kinder- und Jugendärzte beim bundesweiten Jugendmedizinkongress in Weimar die neue Digitalisierungsministerin Dorothee Bär angegriffen haben. Es wäre Frau Bär zu wünschen, wenn sie "kritischer und informierter wäre", hieß es in Weimar. Kein besonders gutes Zeugnis für eine neue Ministerin.

Die Verärgerung der Kinder-und Jugendärzte ist durchaus nachvollziehbar, weil sie und alle anderen ärztlichen Grundversorger die gravierenden gesundheitlichen Folgen von Medienabhängigkeiten in ihren Praxen auffangen müssen.

Mit den neuen und hilfreichen Empfehlungen zum achtsamen Bildschirmgebrauch, die auch bei den Vorsorgeuntersuchungen eingesetzt werden sollen, werden aber nicht alle Erziehungsberechtigten erreicht werden können. Denn diejenigen Eltern, die Regeln selbst nicht beachten und sich primär mit ihrem Smartphone anstatt mit ihrem Kind beschäftigen, sind schlechte Vorbilder. Die Empfehlungen zum Mediengebrauch werden daher allenfalls negative Folgen der Digitalisierung eindämmen können. Mehr nicht. Der Trend hin zur immer stärker digitalisierten Welt ist unumkehrbar.

Lesen Sie dazu auch: Kongress für Jugendmedizin: Medienkonsum – nicht ohne zeitliche Nutzungslimits

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken