Positionspapier

DEGAM wirbt für ein Primärarztsystem

Die DEGAM sieht alle Argumente für ein Primärarztsystem auf ihrer Seite. Viele EU-Staaten sähen das genauso.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) spricht sich in einem am Mittwoch veröffentlichten Positionspapier für ein Primärarztsystem aus. Das bisherige System, das Patienten den direkten und parallelen Besuch von Spezialisten erlaubt, führe zu Wartezeiten und erhöhe die Gefahr von Informationsverlusten, heißt es in dem Papier.

Die Primärversorgung zeichne sich dabei durch ein "hausarztgeleitetes Team von Fachkräften" aus und sollte von diesen Rahmenbedingungen flankiert werden:

  • Einschreibung in ein Primärarztsystem – wie in der hausarztzentrierten Versorgung üblich.
  • Zuzahlung bei direkter Inanspruchnahme von Spezialisten und Klinikambulanzen außerhalb des ärztlichen Bereitschaftsdienstes.
  • Erhöhung des Anteils der Allgemeinmedizin in der Weiterbildung auf 30 Prozent – bisher sind es rund zehn Prozent.
  • Einheitliche Medikationspläne, Notfalldatensätze und digitale Patientenakten. Für den Mehraufwand, der mit der Umsetzung verbunden ist, müssten Hausärzte an anderer Stelle entlastet werden.
  • Bessere Vergütung von Hausärzten: Sie sollte angesichts gleicher Weiterbildungsdauer und höherer Arbeitszeit "mindestens" dem Niveau von Spezialisten entsprechen.

Die DEGAM argumentiert, ein Primärarztsystem sei bereits in 15 von 28 europäischen Ländern etabliert worden. In zwölf weiteren Staaten werden nach Angaben der OECD Zuzahlungen fällig, wenn Patienten direkt den Spezialisten aufsuchen wollen. Durch ein so koordiniertes Vorgehen könnten "viele der strukturellen Probleme des deutschen Gesundheitssystems" gelindert werden.

Die Fachgesellschaft erinnert daran, dass nur bei zehn bis 20 Prozent der Patienten die Überweisung oder Mitbehandlung durch einen Spezialisten erforderlich sei. Hingegen könne der ganz überwiegende Teil der Anliegen von Patienten durch Hausärzte "zeitnah, abschließend, in guter Qualität und mit hoher Kosteneffektivität" behandelt werden. Der Koalitionsvertrag von Union und SPD enthält lediglich den Passus, die hausärztliche Versorgung solle "besser vergütet" werden. (fst)

Mehr zum Thema

Regelung muss in die Approbationsordnung

Hartmannbund fordert einheitliche Aufwandsentschädigung fürs PJ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert