Kommentar – Termineservice- und Versorgungsgesetz

Es gibt genügend Verhandlungsspielraum

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Beratungen um das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) biegen auf die Zielgerade ein. Wenige Tage vor der Anhörung im Gesundheitsausschuss und dem Showdown zwischen Minister Spahn und Vertretern der Ärzteschaft geht’s jetzt um die Details. Die großen Linien sind gezeichnet.

So hält der Spitzenverband der Fachärzte (SpiFa) daran fest, das TSVG überall dort abzulehnen, wo er Eingriffe ins Praxis-Management (Stichwort: Ausweitung der Sprechstundenzeiten) oder in die Autonomie der Selbstverwaltung (Stichwort: Begrenzung der KV-Vorstandsgehälter) ausmachen kann.

Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch viel Zustimmung, die der Gesetzgeber etwa für den Einstieg in den Ausstieg von der Budgetierung bekommt.

Dass so etwas bei den Krankenkassen nicht ganz so gut ankommt, belegt die Stellungnahme der AOK: Es gebe keinen Grund, Hausärzten mehr Geld für vermittelnde Tätigkeiten zu zahlen.

Will heißen: Die Lautstärke der ärztlichen Kritik darf nicht zum Gradmesser dafür werden, ob das Gesetz am Ende den Ärzten eher nützt oder schadet. Es gibt noch genügend Verhandlungsspielraum.

Lesen Sie dazu auch: Vor TSVG-Anhörung: Verbände laufen sich warm

Mehr zum Thema

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert