Assistenzberufe

Therapeuten sehen sich in Dauerkrise

Physiotherapeuten & Co. bewerten ihre Arbeitsbedingungen als nicht zukunftsfähig. Das geht aus einer Analyse von Wissenschaftlerinnen hervor.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

BERLIN. Physiotherapeuten und Angehörige anderer Therapeutenberufe sehen sich in der Krise. Verbesserungen müssen schnell kommen und für die Therapeuten „erlebbar“ sein. Das sind zwei Kernaussagen einer Analyse von 629 Brandbriefen, die von Professor Heidi Höppner und Dr. Eva-Maria Beck von der Alice Salomon-Hochschule Berlin vorgenommen wurde.

Im vergangenen Sommer hat der Physiotherapeut Heiko Schneider über soziale Medien die Aktion „Therapeuten am Limit“ gestartet. Die Resonanz war groß – über 1000 Therapeuten schilderten in Briefen die aus ihrer Sicht prekäre Arbeitssituation.

Therapeuten befinden sich in einer „beruflichen Gratifikationskrise“, heißt es in der Analyse, die am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Daraus erwachse eine „hohe Verunsicherung durch fehlende Sicherung des Lebensunterhalts und der Rente durch Erwerbsarbeit“. Die Gehälter von angestellten Physiotherapeuten rangieren im Schnitt bei knapp über 2000 Euro brutto pro Monat, bei Ergotherapeuten bei 2500 Euro.

Höppner und Beck konstatieren eine „paradoxe Entwicklungsdynamik“ mit Blick auf die Therapeutenberufe. Ihre Qualifikation ziehe keine Anerkennung im Gesundheitssystem nach sich und die höhere Nachfrage nach therapeutischen Leistungen führe auch nicht zu einer Leistungsausweitung. Im Kern fehle den Therapeuten im Versorgungssystem eine eigene Stimme. Die beiden Wissenschaftlerinnen sehen die Heilmittelbranche als „Seismograf für die Fehl- und Unterversorgung von Patienten“ an. Dies gelte zumal vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und der Zunahme chronischer Erkrankungen. Therapeuten sähen sich in einer „Sandwichposition“ zwischen ärztlich bestimmten Versorgungsstrukturen einerseits und veränderten Therapiebedarfen andererseits.

Im Dezember hat Gesundheitsminister Jens Spahn ein Gesetzespaket vorgelegt, das Strukturreformen und finanzielle Aufwertung verbinden soll. So soll beispielsweise bis April 2020 die Blanko-Verordnung eingeführt werden. Die Anbindung der Preise für Heilmittel-Leistungen soll nun dauerhaft aufgehoben werden.

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken