Anhörung im Bundestag

Grüne kämpfen für Frauenquote im Gesundheitswesen

Im deutschen Gesundheitswesen arbeiten deutlich mehr Frauen als Männer. In den Führungspositionen sind sie aber erheblich unterrepräsentiert. Die Grünen fordern eine Quotenregelung.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
Hilft nur ein guter rechten Haken zu einer Position in den Gremien?

Hilft nur ein guter rechten Haken zu einer Position in den Gremien?

© Rainer Fuhrmann / stock.adobe

BERLIN. Im deutschen Gesundheitswesen arbeiten überwiegend Frauen. Sie stellen 70 Prozent der Beschäftigten. Der Frauenanteil bei den Vertragsärzten liegt bei 46 Prozent, bei den Zahnärzten sind es 38 Prozent. Nahezu jeder zweite gesetzlich Versicherte ist weiblich und doch sind Frauen in allen wesentlichen Gremien des deutschen Gesundheitswesens deutlich unterrepräsentiert.

So hat die Mehrheit der Kassenärztlichen Vereinigungen kein weibliches Mitglied in ihrem Vorstand und auch der KBV-Vorstand ist mit drei Männern besetzt. In den Vertreterversammlungen liegt der Frauenanteil bei 18 Prozent, bei den Zahnärzten sind es sogar nur fünf Prozent.

Als besonderes Negativbeispiel führt der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) an. „Sie ist mit drei Männern im Präsidium vertreten, im erweiterten Präsidium finden sich weitere zehn Männer. Das Präsidium arbeitet mit Experten in der erweiterten DKG zusammen, zu dem 33 Männer und vier Frauen gehören“, heißt es beim DÄB.

Anhörung zur Quote im Ausschuss

Dieses Missverhältnis will die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ändern. Sie fordert die Regierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der den Frauenanteil in Selbstverwaltungsgremien und Führungspositionen im Gesundheitswesen stärkt.

Konkret fordern die Grünen zum Beispiel eine verbindliche Frauenquote für die Vorstände der KBV und der KZBV sowie für die Vorstände der gesetzlichen Krankenkassen und des GKV-Spitzenverbandes.

Mit dieser Forderung befasst sich am Mittwoch der Gesundheitsausschuss des Bundestages in einer öffentlichen Anhörung. Die bereits vorliegenden Stellungnahmen zeigen – alle sind für mehr Frauenförderung, aber nicht jeder ist für die Quote.

Am vehementesten gegen eine Frauenquote positioniert sich die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Ein möglichst repräsentatives Verhältnis von Frauen und Männern in der Selbstverwaltung sei zwar wünschenswert, sollte aber nicht durch eine Quote erzwungen werden, heißt es in der Stellungnahme.

Bei der Vertretung der Arbeitgeberseite in den Verwaltungsräten der Kranken- und Pflegekassen sei zu berücksichtigen, dass deutlich mehr Männer als Frauen die Arbeitgebereigenschaft im Sinne des Paragrafen 51 SGB IV erfüllten. Hier heißt es: „Wählbar als Vertreter der Arbeitgeber ist auch ein gesetzlicher Vertreter, Geschäftsführer oder bevollmächtigter Betriebsleiter eines Arbeitgebers.“

Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland seien derzeit weiblich, so die BDA. Zudem seien Geschlechterquoten verfassungsrechtlich problematisch, da sie dem Grundsatz der Wahlfreiheit widersprächen.

Für eine Quote spricht sich dagegen der Deutsche Ärztinnenbund aus. „Gremien müssen ein Abbild der Gesellschaft sein, ärztliche Gremien ein Abbild der Ärzteschaft“, heißt es in der Stellungnahme des DÄB, deren Präsidentin Dr. Christiane Groß als Einzelsachverständige zur Anhörung eingeladen wurde.

Mit Frauen in den ärztlichen Gremien fließe weibliche Expertise und weibliches Denken ein und bereichere die Diskussion. Frauen brächten andere Aspekte in die Gremien ein. „Das ist die Chance und der Mehrwert des gemischten Teams“, so der DÄB.

Skeptische Arbeitgebervertreter

Der GKV-Spitzenverband kommt beim Thema Quote zu keinem einstimmigen Meinungsbild. Die Arbeitgebervertreter halten wie die BDA ein repräsentatives Verhältnis von Frauen und Männern zwar für wünschenswert, wollen es aber nicht erzwingen.

Sie fragen auch, weshalb der Bundestag, der für seine eigene Wahl kein Geschlechterquorum vorschreibe, dieses für die soziale Selbstverwaltung festlegen wolle. Die Versichertenvertreter dagegen würden verbindliche Vorgaben für eine stärkere Beteiligung von Frauen begrüßen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund schlägt vor, dass bei der Listenaufstellung künftig jede dritte Person eine Frau beziehungsweise ein Mann sein soll. Der GKV-Spitzenverband weist darauf hin, dass nach einem Personalwechsel zum 1. Juli zwei der drei Vorstandsmitglieder weiblich sein werden.

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen