Anästhesisten warnen

i.v.-Sedierung durch Zahnärzte zu riskant

Veröffentlicht:

BERLIN. Die vertragsärztlich tätigen Anästhesisten sind alarmiert: Nach ihren Informationen übernehmen immer mehr Zahnärzte selbst die intravenöse Sedierung der Patienten in ihrem Behandlungsstuhl. In einer Pressemitteilung verweisen sie auf die Gefahr, dass ein Zahnarzt dabei auch mögliche Atemeinschränkungen bis hin zum Atemstillstand beherrschen können müsse.

Jörg Karst, Vertreter der niedergelassenen Anästhesisten im Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA), spricht von einem unkalkulierbaren Risiko. „Das Curriculum der deutschen Zahnärzte beinhaltet effektiv zu wenig humanmedizinische Kompetenzvermittlung. Eine ausreichende Risikoabschätzung bei der zahnärztlich durchgeführten Sedierung ist deshalb nicht möglich“, so Karst in der Mitteilung.

Im angloamerikanischen Ausland etwa, wo Zahnärzte sedierten, sei hingegen die Ausbildung komplett anders gestaltet. In Deutschland jedoch gehören nach Auffassung von Karst Sedativa in die Hände von Anästhesisten, die auch in etlichen Zahnarzt-Praxen bereits mitarbeiteten.

Die Anästhesisten wollen nun in Gesprächen mit den zahnärztlichen Kollegen nach einer Lösung suchen. (run)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert