Gesundheitsprämie kommt die Schweizer teuer

BERN (fst). Auf die Schweizer kommen im kommenden Jahr deutlich höhere Gesundheitskosten zu. Die Prämien für die obligatorische Krankenversicherung steigen 2010 im Durchschnitt um 8,7 Prozent.

Veröffentlicht:

Dabei schwanken die Steigerungsraten je nach Kanton zwischen 3,6 und 14,6 Prozent. Noch stärker steigen die Prämien für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, nämlich um im Schnitt zehn Prozent. Für junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren legen sie sogar um 13,7 Prozent zu.

Für Erwachsene steigt die Durchschnittsprämie von knapp 323 Franken (214 Euro) pro Monat auf 351 Franken (232 Euro). Für Kinder legt die Prämie von 76 auf 84 (55 Euro) und bei jungen Erwachsenen von 258 auf 293 Franken (194 Euro) zu. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Versicherer die Prämien für Kinder subventionieren. Im Schnitt wurde die Versicherungspolice für Kinder auf diese Weise um 75 Prozent verbilligt.

Das Finanzierungskonzept des Gesundheitswesens im Nachbarland ist in der Vergangenheit immer wieder als mögliches Vorbild für Deutschland genannt worden. Teile der Union und die FDP favorisieren ein Prämiensystem, das das Umlageverfahren der GKV ersetzen könnte.

In der Schweiz sind Krankenversicherungen privatwirtschaftliche Unternehmen. Allerdings sind Kassen gesetzlich verpflichtet, jeden Schweizer Bürger in die Grundversicherung aufzunehmen, wenn er den Wohnsitz im Tätigkeitsgebiet der Kasse hat. Die Kosten der seit 1996 obligatorischen Grundsicherung sind zwischen 1996 und 2003 um jährlich 6,5 Prozent gestiegen. In den vergangenen sechs Jahren hat die Steigerungsrate im Schnitt 3,9 Prozent betragen.

Weil kinderreiche Familien immer stärker belastet wurden, hat die Regierung mit Programmen zur sogenannten Prämienverbilligung reagiert, die aus Steuermitteln finanziert werden. Seit dem Start des Krankenversicherungsgesetzes ist die Zahl der Berechtigten für dieses Unterstützungsprogramm stetig von 23 Prozent (1996) auf heute 38 Prozent der Gesamtbevölkerung gestiegen.

Der seit Anfang November amtierende neue Gesundheitsminister Didier Burkhalter steht vor einer Herkulesaufgabe: Das Schweizer Gesundheitswesen gilt mit der starken Stellung der 26 Kantone als schwer steuerbar, die Unzufriedenheit von Bürgern und Ärzten ist gewachsen. "Die Öffentlichkeit hat den Zustand der Dauerbaustelle Gesundheitswesen längst gründlich satt", kommentiert die "Neue Züricher Zeitung".

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gesundheitsprämie nach Schweizer Art

Mehr zum Thema

Kritik an „Suizidtourismus“ in den USA

Mehrere US-Bundesstaaten wollen Beihilfe zum Suizid erlauben

„Mehr Ernsthaftigkeit“ nötig

Drogenbeauftragter für härteren Kurs gegen das Rauchen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“