Kommentar zu G7

Themenwahl des Treffens ist ein Erfolg für sich

Von Martina Merten Veröffentlicht:

Es wird viel kritisiert - im Vorfeld und im Anschluss an Gipfel wie den diesjährigen der sieben Supernationen im bayerischen Elmau. Nie passt allen alles. Meist passt sogar vielen nichts.

Einiges, was die Politiker im Rahmen der deutschen Präsidentschaft beschlossen haben - und das trifft auch für die Maßnahmen rund um das Top-Thema Gesundheit zu - kritisieren Analysten als nicht weitreichend genug, um den drängenden globalen Herausforderungen begegnen zu können.

Am Ende, bemängeln sie, haben einfach nur sieben Nationen zwei Tage lang an einem großen Tisch gesessen und Abschlusserklärungen unterzeichnet - mit wie so oft ungewissem Ausgang.

So kann man es sehen. Und sich darüber grämen, dass die Absicht der G 7, Antibiotika fachgerecht zu verwenden und endlich mehr Forschung und Entwicklung zu betreiben, zu vage ist, zu spät kommt und aufgrund der divergierenden Interessen von Pharmaindustrie und Wissenschaft zu schwer umzusetzen sei.

Zumal konkrete Finanzierungszusagen fehlen. Schließlich sterben laut WHO circa 700.000 Menschen jedes Jahr in Folge einer Antibiotikaresistenz - Zahl steigend. Und es ist ebenso verheerend, dass es der noch andauernden Ebola-Epidemie in Westafrika bedurfte, um die Welt wachzurütteln.

Um ihr klar vor Augen zu halten, dass Infektionskrankheiten wie diese die zahlreichen Lücken im Netz der globalen Gesundheitspolitik brutal offenbart haben und diese ganz schnell zu schließen sind.

Möglich könnte das sein, wie in Elmau beschlossen, durch den Aufbau und die Stärkung von Gesundheitssystemen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Innerhalb der nächsten fünf Jahre sollen mindestens 60 Länder besonders unterstützt werden, heißt es in der Abschiedserklärung.

Oder auch durch einen WHO-Krisenreaktionsfonds und eine Weißhelm-Truppe zum Eingreifen bei Seuchen wie in Genf im Rahmen der 68. Weltgesundheitsversammlung vor zwei Wochen diskutiert und von den G7 in Elmau bestätigt.

Aber: Man kann auch versuchen, es positiv zu sehen. Krankheiten und deren globale Herausforderungen haben es neben gravierenden Krisen und Klimawandeldiskussionen in den Kreis der drei Top-Themen des G 7-Gipfels geschafft.

Merkel und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe ist es gelungen, den eigenen Reihen und den restlichen sechs Großmächten die Tragweite von Antibiotikaresistenzen, Ebola und vernachlässigten Tropenerkrankungen zu vermitteln.

Es bedarf symbolischer Absichtserklärungen wie der von Elmau. Ohne sie geht es in der Diplomatie nicht. Das Problem, das bleibt, ist der Faktor Zeit. Bei immer mehr Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern (LMIC) wirken Antibiotika aufgrund der steigenden Einnahmen durch den niedrigschwelligen Zugang nicht mehr.

Epidemien wie Ebola werden die fragilen Gesundheitssysteme in LMICs erneut schnell an ihre Grenzen bringen. Gleichzeitig ist der Klimawandel Katalysator für das Vorkommen von NTD. Dekarbonisierung in diesem Jahrhundert als Ergebnis ist hervorragend. Aber das Jahrhundert ist noch jung.

Dass die Uhr tickt, muss fest im Bewusstsein der Entscheider verankert sein. Dem schien so zu sein während der Weltgesundheitsversammlung. So muss es auch sein beim Treffen der G7-Gesundheitsminister im Oktober in Berlin und während der Klimakonferenz im Dezember in Paris. Sonst werden künftige G 7-Gipfel nur noch um ein Top-Thema kreisen: Krankheiten.

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen