Ausland

Spanien will neue Gesetzesregelungen zur Sterbehilfe

Eine Initiative der sozialistischen Minderheitsregierung zur Sterbehilfe findet eine Mehrheit im Parlament. Nicht nur das geltende Verbot der Suizidbeihilfe wird abgeschafft.

Veröffentlicht:

MADRID. Spanien wird die Beihilfe zur Selbsttötung legalisieren. Das spanische Parlament stimmte für eine Gesetzesinitiative der neuen sozialistischen Minderheitsregierung, mit der nicht nur das geltende Verbot der Suizidbeihilfe abgeschafft wird. Die Beihilfe zur Selbsttötung für Patienten mit unheilbaren Krankheiten oder schweren chronisch-irreversiblen Behinderungen soll sogar ein individuelles Grundrecht werden und die Kosten der Sterbehilfe von der öffentlichen Krankenkasse übernommen werden. Wie die Rahmenbedingungen für aktive Sterbehilfe aussehen werden, steht noch nicht fest.

Wie spanische Medien am Mittwoch berichten, soll für das Vorhaben das Strafgesetz geändert werden. Dieses unterscheidet bisher zwischen Beihilfe zur Selbsttötung und der aktiven Sterbehilfe. Für die Beihilfe sieht das spanische Strafgesetzbuch bislang noch eine Gefängnisstrafe von sechs Monaten bis zwei Jahren vor. Ist der Arzt aktiv am Sterbeprozess beteiligt, wird das bisher mit einer Haftstrafe von anderthalb bis sechs Jahren geahndet.

Alle Parteien – außer der konservativen Volkspartei (PP) – stimmten für die Gesetzesinitiative der sozialistischen Minderheitsregierung, die nun in den kommenden Wochen ausgearbeitet und dem Parlament zur Abstimmung vorgelegt werden soll. Nach einer Meinungsumfrage Ende Februar unterstützen 84 Prozent der Spanier ein Gesetz, das einem unheilbar Kranken das Recht zugesteht, aktive Sterbehilfe zu erhalten. Die politische Debatte lebte in Spanien erneut im vergangenen Jahr auf, als ein unter Amyotropher Lateralsklerose (ALS) leidender Spanier sich vor laufender Kamera mit Medikamenten das Leben nahm, um öffentlich für die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe und der Beihilfe zur Selbsttötung zu protestieren.

Der schwer kranke Mann hatte sich die entsprechenden Medikamente selbst übers Internet bestellt und im allerletzten Moment, in dem ihm dies mit eigener Kraft noch möglich war, zu sich genommen. (mame)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken