Europäische Union

„Freie Berufe werden sturmreif geschossen“

Früher Ministerpräsident, jetzt Verfassungsrichter: Beim Saarländischen Medizinrechtstag warnt Peter Müller vor Kompetenzüberschreitungen der EU.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Verfassungsrichter Peter Müller hat die Vertragsärzte aufgerufen, auf der Hut zu sein vor Einschränkungen ihrer Berufsfreiheit durch die Europäische Union.

„Die EU steht der Freiberuflichkeit außerordentlich skeptisch gegenüber“, sagte Müller beim 5. Saarländischen Medizinrechtstag am vergangenen Samstag in Saarbrücken. „Hier werden die freien Berufe Schritt für Schritt sturmreif geschossen“.

Bisher seien die Ärzte unter den Freiberuflern noch geschont worden, doch es gebe eine „Salami-Taktik“. „Ich empfehle ihnen, sehr genau hinzuschauen“. Nach Müllers Ansicht gibt es gute Gründe, die Freiberuflichkeit der Ärzte zu verteidigen. Ärzte kümmerten sich um die Gesundheit der Bevölkerung und nähmen daher ein öffentliches Interesse wahr. Das stehe der Gleichstellung mit einem Gewerbe entgegen.

Die grundgesetzlich verankerte Berufsfreiheit beinhalte für die Ärzte verschiedene Aspekte wie Organisationsfreiheit, Wettbewerbs-, Preis- und Therapiefreiheit. „Die Entscheidung über Diagnose und Behandlung ist grundsätzlich verfassungsrechtlich geschützt“, so Müller.

Der Karlsruher Richter räumte aber auch ein, dass die Berufsfreiheit gesetzlich eingeschränkt werden darf. Dafür müssten aber klare Regeln eingehalten werden. Jeder Eingriff in die Berufsfreiheit müsse begründet werden und demokratisch legitimiert sein. Müller: „Jeder Grundrechtseingriff braucht eine gesetzliche Grundlage“.

Ein Streitfall sei hier der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA). „Es gibt nicht wenige, die sagen, der GBA verfüge nicht über ein ausreichendes Maß an demokratischer Legitimation“, erinnerte Müller. GBA-Entscheidungen hätten zum Teil Auswirkungen großer Tragweite. Er glaube daher, „dass es hier Legitimationsprobleme geben kann“.

Der Vorsitzende des Hartmannbundes, Dr. Klaus Reinhardt, beklagte, die Berufsfreiheit gehe in kleinen Teilschritten immer mehr verloren. Als Beispiele nannte er Vorgaben zur Wirtschaftlichkeit, die geplanten neuen Vorschriften zur Mindestzahl von Sprechstunden, die Bedarfsplanung und die „minutiösen Angaben zur Ausgestaltung der Terminservicestellen“. Reinhardt, der auch Vorstandsmitglied der Bundesärztekammer ist, kritisierte außerdem die Regelungsdichte im Gesundheitswesen. Darunter leide das Arzt-Patienten-Verhältnis. Reinhardt rief daher zu einer „Deregulierungs-Initiative“ im Gesundheitswesen auf.

Verfassungsrichter Müller unterstützte den Vorschlag und forderte gleich eine Ausweitung auch auf andere gesellschaftliche Bereiche. „Wenn ein Problem auftaucht, wird sofort nach Regelungen gerufen“, so Müller. „Ich halte das für eine schlimme Fehlentwicklung.“ (kin)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken